Schlüsselwort-Archiv: IoT\

Das Gateway zur Cyberimmunität

Hallo!

Ich möchte heute eine kurze Episode aus meinem Exkurs teilen: Geschichten aus der Permafrost-Gegend. Und gibt es dafür ein besseres Thema als die aktuellsten Neuigkeiten über eine K-Produkteinführung?!?

Trommelwirbel und Beckenschlag …!

Wir launchen und präsentieren offiziell die erste weltweit vollkommen cyber-immune Lösung zur Verarbeitung von industriellen Daten – der Beginn vom Ende der herkömmlichen Cybersicherheit und das Einläuten einer neuen Ära von Cyberimmunität, zumindest (bis jetzt) für industrielle Systeme und dem Internet der Dinge (IoT).

Sie fragen sich jetzt bestimmt, wo diese cyber-immune Lösung zu finden ist. Sie werden es nicht glauben, aber sie steckt in meiner Tasche! ->

Read on: Das Gateway zur Cyberimmunität

Cybernews: Wenn Aramco unsere Antidrone-Lösung hätte…; und Honeypots, um IoT-Malware zu stoppen!

Hey Leute!

Vor Kurzem gab es eine sehr überraschende Cybernachricht von der Dunklen Seite. Sie werden mit Sicherheit davon gehört haben, da die News tagelang in den Nachrichten kursierten. Ich spreche von dem Drohnenangriff auf Saudi-Aramco, der die Gewinnung von Millionen Barrel von Rohöl lahmlegte und Schaden in Höhe von hunderten Millionen Dollar anrichtete.

Leider fürchte ich, dass dies nur der Anfang ist. Erinnern Sie sich an die Drohnen, die den Flugverkehr von Heathrow (oder war es doch Gatwick?) vor einiger Zeit zum Stillstand gebracht haben? Nun, das ist nur ein weiterer Schritt. Es wird sicherlich noch mehr solcher Vorfälle geben. In Saudi-Arabien haben sich die Huthis zum Anschlag bekannt, aber sowohl Saudi-Arabien als auch die USA geben dem Iran die Schuld. Der Iran lehnt die Verantwortung jedoch ab. Kurz gesagt: dasselbe alte Säbelrasseln im Nahen Osten. Aber darüber möchte ich hier nicht sprechen, denn das ist Geopolitik, die wir nicht betreiben. Nein, ich möchte eigentlich darauf hinweisen, dass wir in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden haben, um Drohnenangriffe wie diesen auf Aramco zu stoppen. Soooo, meine Damen und Herren, ich stelle hiermit der Welt… unsere neue Lösung Antidrone vor!

Wie funktioniert unsere Lösung?

Während Antidrone die Koordinaten eines sich bewegenden Objekts ermittelt, entscheidet ein neuronales Netzwerk, ob es sich um eine Drohne handelt. Falls dies der Fall sein sollte, blockiert Antidrone die Verbindung zwischen dem Objekt und dessen Fernkontrolle. Infolgedessen kehrt die Drohne entweder dorthin zurück, wo sie abgehoben ist oder sie landet dort, wo sie abgefangen wurde. Die Lösung kann stationär oder mobil sein – und beispielsweise auch in ein Kraftfahrzeug integriert werden.

Das Hauptaugenmerk unserer Antidrone-Lösung liegt auf dem Schutz von kritisch wichtigen Infrastrukturen, Flughäfen, Industrieobjekten und anderem Eigentum. Der Vorfall in Saudi-Aramco hat gezeigt, wie dringend eine solche Technologie erforderlich ist, um ähnliche Fälle zu verhindern, Tendenz steigend: 2018 wurde der Weltmarkt für Drohnen auf 14 Milliarden US-Dollar geschätzt; Bis 2024 sollen es 43 Milliarden Dollar werden!

Offensichtlich wird der Markt für den Schutz vor böswilligen Drohnen auch schnell wachsen. Gegenwärtig ist unsere Antidrone-Lösung jedoch die einzige auf dem russischen Markt, die Objekte über neuronale Netze per Video erkennen kann, und die weltweit erste, die mit Laserscanning den Standort von Drohnen aufspüren kann.

 

 

 

Und nun zum anderen Thema des heutigen Posts: Honeypots…

Wie ist der aktuelle Stand von Malware auf IoT-Geräten? Die Antwort lautet: sehr schlecht, da die IoT-Bösartigkeit exponentiell mit der Entwicklung der IoT-Technologie wächst. Mehr IoT = mehr Cyberattacken. Darüber hinaus ist das Verhältnis zwischen der Anzahl und Vielfalt der Geräte und der Malware von Angreifern nicht linear – es ist viel schlimmer. Und das habe ich schon oft genug erwähnt.

Seit 2008 beobachten wir Malware, die IoT-Geräte angreift. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung spezieller Fallen, so genannter Honeypots (nicht zu verwechseln mit Honeypots für Spione 🙂 ). Diese Fallen simulieren echte, verwundbare Systeme, die böswillige Angriffe anziehen, genau wie Fliegen von ******* angezogen werden. Entschuldigen Sie den Kraftausdruck. Sobald wir die Malware in unsere Hände bekommen, analysieren wir sie und entwickeln den erforderlichen Schutz (einschließlich proaktiver Maßnahmen).

In den letzten zehn Jahren haben wir eine ganze Infrastruktur von Honeypots aufgebaut, die ständig wächst und optimiert wird. Zum Beispiel ändern wir ab und zu die IP-Adressen unserer Fallen, da Botnet-Besitzer Honeypots aufspüren und nach einer Weile die Kits trainieren, um sie zu umgehen. Darüber hinaus werden Listen von IP-Adressen von Honeypots im Darknet gehandelt.

QuelleQuelle

 

Kürzlich haben wir die Ergebnisse unserer einzigartigen Forschung über IoT-Malware veröffentlicht, die ein ganzes Jahr dauerte.

Wir haben weltweit mehr als 50 Honeypots errichtet, die durchschnittlich alle 15 Minuten etwa 20.000 Mal angegriffen wurden. Insgesamt haben wir im ersten Halbjahr von 2019 105 Millionen Angriffe von 276.000 einzigartigen IP-Adressen festgestellt. Zum Vergleich: 2018 haben wir im gleichen Zeitraum des ersten Halbjahres nur 12 Millionen Angriffe von 69.000 IP-Adressen festgestellt. Die Hauptinfektionsquellen im ersten Halbjahr 2019 waren Brasilien und China. Gefolgt von Ägypten, Russland und den Vereinigten Staaten. Die Gesamtzahl der aktiv infizierten IoT-Geräte ist weiterhin hoch: Jeden Monat versuchen Zehntausende von Geräten, Malware mithilfe von Passwort-Brute-Forcing und anderen Sicherheitslücken zu verbreiten.

Quelle

Das Internet der Dinge wächst rasend schnell – genau wie seine Bedrohungen. Wir planen daher, unsere Möglichkeiten zur Aufdeckung und Untersuchung dieser Bedrohungen zu erweitern. Das Wissen über Bedrohungen ist eines der Schlüsselelemente für die Gewährleistung der Cybersicherheit, und unsere „Honeypots as a Service“ sind ausgereift und einsatzbereit. Wir sammeln und bündeln eingehende Verbindungen und alle verarbeiteten Daten werden in nahezu Echtzeit verfügbar gemacht. Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns!

Flickr Foto-Stream

  • KLHQ
  • KLHQ
  • KLHQ
  • KLHQ

Instagram Photostream

Cyber-News von der dunklen Seite. Cyberheuchelei, ein Blick auf Mirai, GCHQ is watching you und BlueKeep wird im Schach gehalten.

Hallo zusammen!

Legen wir mit ein paar guten Neuigkeiten los…

„Am häufigsten getestet und ausgezeichnet“ – noch immer ).

Erst kürzlich hat das angesehene unabhängige Testlabor AV-Comparatives die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage veröffentlicht. Ende 2018 wurden in dieser weltweit 3 000 Befragte ähm befragt. Unter den 19 gestellten Fragen war eine: „Welche Desktop-Anti-Malware-Sicherheitslösung verwenden Sie hauptsächlich?„. Und raten Sie mal, wer bei den Antworten für Europa, Asien und Süd- und Zentralamerika ganz vorne lag! Ganz genau: K! In Nordamerika kamen wir auf Platz zwei (ich bin mir sicher, dass sich das bald ändern wird). Daneben wurden wir in Europa als die am häufigsten verwendete Sicherheitslösung für Smartphones gewählt. Auch auf der Liste für Unternehmen, deren Produkte am häufigsten getestet werden sollen, stehen wir ganz oben. Und das sowohl bei den Heimlösungen als auch unter den Antivirusprodukten für Unternehmen. Genial! Wir lieben Tests und es ist ganz klar, warum! Und übrigens, hier finden Sie Details zu den unabhängigen Tests und Reviews unserer Produkte.

„Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge!
Und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.“
– Matthäus 7,5

Im Mai wurde eine weitere Hintertür mit Funktionen gefunden, die extrem nützlich für Spionage ist. Und wer hat die Hintertür erfunden? Russland? China? Nein, es war wirklich Cisco (schon wieder)! Ging das groß durch die Medien? Eine endlose Titelstory und Diskussionen über Bedrohungen der nationalen Sicherheit? Cisco-Geräte zurück an die USA gehen lassen? Ach was, das haben Sie auch verpasst? Zur gleichen Zeit wird Huawei nicht nur international durch die Mangel gedreht, nein, es wird auch ohne solche Hintertüren und ohne irgendwelche überzeugenden Beweise gemangelt.

Quelle

HiddenWasp DetectedWasp.

Um beim Thema Hintertüren zu bleiben: Es wurde neue Malware entdeckt: HiddenWasp. Was ist daran interessant?

Nun, erstmal ist diese Malware für Linux (Kinnlade hoch!). Zweitens wurde sie anfänglich von den meisten Anivirussystemen nicht erkannt. Diese neue Malware wird bei gezielten Angriffen auf zuvor infizierte Linux-Computer verwendet. Ihre Funktionsweise unterscheidet sich von der moderner Linux-Malware (DDoS-Angriffe und Krypto-Mining): Sie verbirgt Dateien, die auf einen infizierten Computer geladen wurden, kopiert den Inhalt von Festplatten, führt Programme aus und zwingt aktive Prozesse auf dem infizierten System zum Abbruch. Die Malware verwendet Speicher in Hongkong und die Dateinamen waren auf Chinesisch. Da können Sie sich jetzt Ihren eigenen Reim raus machen. Aber in der Zwischenzeit möchte ich unseren Benutzern versichern, dass wie diese Malware und all ihre Modifikationen erkannt haben.

Quelle

Auwei, auwei, au Mirai.

Jedem, der sich gerne in die Welt der neusten Cyberbedrohungen begeben möchte, rate ich zu unserem Quartalsbericht. Da finden Sie einiges über finanzielle Bedrohungen, die zunehmende Anzahl von mobilen Ransomware-Trojanern, den Verschlüsselungs-Malware-Angriff von LockerGoga auf Großunternehmen und die Analyse des Mirai-IoT-Botnet.

Zu Letzterem gibt es einige interessante Entdeckungen. Zunächst hat Mirai sein Opfernetzwerk erweitert und gelernt, wie IoT-Geräte von Unternehmen angegriffen werden können. Wenn der Wurm dann entdeckt, dass er in einer Sandbox (einer künstlichen isolierten Umgebung für die sichere Ausführung von Computerprogrammen) ausgeführt wird, stellt er einfach seine Funktion ein. Darüber hinaus wurde in einer Version von Mirai ein Mechanismus zum Reinigen der Umgebung anderer Bots erkannt. Sieh mal einer an! Also versteckt er sich nicht nur, sondern entledigt sich auch aller Konkurrenz!

LockerGoga-Dance.

Im März dieses Jahres wurde der norwegische Metallriese Norsk Hydro schwer von dem Verschlüsselungsvirus LockerGoga getroffen (und das war nicht alles: Der Virus infizierte auch die Systeme mehrerer anderer Industrieunternehmen). Die Infektion legte praktisch das ganze IT-System des Unternehmens flach, was zu einem Zusammenbruch der Produktionsanlagen und -büros führte. Anfang Juli veröffentlichte das Unternehmen seinen Finanzbericht für das erste Quartal 2019, in dem der finanzielle Schaden des Cyberangriffs schwarz auf weiß ans Licht kam: rund 70 Millionen Dollar!

Quelle

Big Brother: Update 1: GCHQ is watching you!

Kürzlich kritisierten in einem offenen Brief 47 Großunternehmen, Assoziationen und NROs (einschließlich Microsoft, Apple, Google, WhatsApp und Human Rights Watch) den Vorschlag des britischen Government Communications Headquarters (GCHQ), verschlüsselte Nachrichten an den Staat weiterzuleiten. In dem Brief wurde angemerkt, dass die Pläne des GCHQ die Glaubwürdigkeit von Verschlüsselungsdiensten untergrübe und das Recht auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit der Nutzer bedrohe. Der Vorschlag des GCHQ wurde Ende 2018 in einer offenen Abhandlung veröffentlicht. Die Autoren schlugen vor, dass der Geheimdienstler Nachrichten in verschlüsselten Chats liest und die Nutzer nicht erfahren, dass sie ausspioniert werden. Angeblich entspricht diese Lösung „aktuellen Überwachungspraktiken“ und unterscheidet sich nicht vom Abhören unverschlüsselter Telefongespräche. Solche Vorschläge von Regierungen sind keine Einzelfälle, sondern ein weltweiter Trend. Die Zeitschrift „Der Spiegel“ berichtete kürzlich über ein bereits entworfenes Gesetz. Dies besagt, dass verbreitete Instant-Messenger wie WhatsApp gezwungen werden würden, bei Gerichtsbeschluss mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten und unverschlüsselte Chat-Texten bereitstellen zu müssen. Ähnliche Versuche werden durch Staatssicherheitsbehörden in Russland unternommen, die sich an den verbreiteten Yandex-E-Mail-Anbieter und die Instant-Messenger-Dienste von Telegram richten.

Big Brother: Update 2: BlueKeep im Schach halten.

Noch kürzlich wurde eine ernste Schwachstelle namens BlueKeep in Windows entdeckt, die alte Versionen des Betriebssystems, die nicht länger von Microsoft unterstützt werden, bedroht. Für die, die wie ich kein großer Fan von Windows 10 sind, sind das sehr unerfreuliche Nachrichten. Ganz davon abgesehen war es unser Team, das als erstes einen Schutz für diese Lücke entwickelte und ihn mit unseren Kollegen der Branche teilte, sodass alle Antiviren den Angriff schnell abwehren konnten. Microsoft selbst verstand, wie schwerwiegend diese Schwachstelle war und veröffentlichte sogar einen Patch für das „nicht unterstützte“ Windows XP. Aber…!

Denke Sie etwa, dass XP-Nutzer weltweit keine Zeit für das Patch und ein Update verloren hätten? Ganz genau: Nein.. Das heißt, dass ein Hacker die Lücke ausnutzen und „einen Wurm auf seinen Weg durch Millionen PCs schicken könnte“. Ups. Ach du Schande! Also, bleiben Sie auf dem Laufenden und drücken Sie die Daumen…