Aufruf zum Handeln: Das Internet sollte eine militärfreie Zone werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Atomrakete und Malware?

Das ist keine Fangfrage – Malware kann bei Raketen die Kontrolle übernehmen, aber Raketen können nicht eingesetzt werden, um Malware zu zerstören. Mit dem richtigen Werkzeug kann eine Rakete von Malware umgelenkt werden, aber keine noch so große Menge an Feuerkraft kann schädliche Software umlenken, wenn sie einmal aktiv geworden ist.

Im Gegensatz zu Waffen kann Malware sich unendlich vervielfältigen. Und während eine Rakete oft auf irgendeine Weise kontrolliert wird, hat Malware die Tendenz dazu, wahllos anzugreifen: Keiner weiß, wem sie schaden wird und in welche Ecken sie sich schlängeln wird. Auf den unergründlichen Wegen des Webs ist alles möglich, sobald ein Black-Hat ein Stück bösartiger Software im Netz freisetzt, um schnell ein paar Scheinchen zu verdienen.

Es ist unmöglich zu errechnen, was zufällig in ihren Weg gerät und ob sie nicht wie ein Bumerang zu ihren Schöpfern zurückkehrt.

Menschen tendieren dazu, bei allem was sie tun, Fehler zu begehen – und Code programmieren, egal oib bösartig oder gutartig, ist keine Ausnahme. Es gibt viele Beispiele solcher Arten von „Kollateralschäden“ – lesen Sie meinen vorherigen Beitrag über das Ende des Webs, wie wir es kennen.

Wenigstens gibt es mittlerweile einige Bemühungen im Kampf gegen Cyberkriminelle.

Die Sicherheitsindustrie setzt sie unter Druck…