Schlüsselwort-Archiv: IdD\

Cyber-News von der dunklen Seite. Cyberheuchelei, ein Blick auf Mirai, GCHQ is watching you und BlueKeep wird im Schach gehalten.

Hallo zusammen!

Legen wir mit ein paar guten Neuigkeiten los…

„Am häufigsten getestet und ausgezeichnet“ – noch immer ).

Erst kürzlich hat das angesehene unabhängige Testlabor AV-Comparatives die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage veröffentlicht. Ende 2018 wurden in dieser weltweit 3 000 Befragte ähm befragt. Unter den 19 gestellten Fragen war eine: „Welche Desktop-Anti-Malware-Sicherheitslösung verwenden Sie hauptsächlich?„. Und raten Sie mal, wer bei den Antworten für Europa, Asien und Süd- und Zentralamerika ganz vorne lag! Ganz genau: K! In Nordamerika kamen wir auf Platz zwei (ich bin mir sicher, dass sich das bald ändern wird). Daneben wurden wir in Europa als die am häufigsten verwendete Sicherheitslösung für Smartphones gewählt. Auch auf der Liste für Unternehmen, deren Produkte am häufigsten getestet werden sollen, stehen wir ganz oben. Und das sowohl bei den Heimlösungen als auch unter den Antivirusprodukten für Unternehmen. Genial! Wir lieben Tests und es ist ganz klar, warum! Und übrigens, hier finden Sie Details zu den unabhängigen Tests und Reviews unserer Produkte.

„Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge!
Und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.“
– Matthäus 7,5

Im Mai wurde eine weitere Hintertür mit Funktionen gefunden, die extrem nützlich für Spionage ist. Und wer hat die Hintertür erfunden? Russland? China? Nein, es war wirklich Cisco (schon wieder)! Ging das groß durch die Medien? Eine endlose Titelstory und Diskussionen über Bedrohungen der nationalen Sicherheit? Cisco-Geräte zurück an die USA gehen lassen? Ach was, das haben Sie auch verpasst? Zur gleichen Zeit wird Huawei nicht nur international durch die Mangel gedreht, nein, es wird auch ohne solche Hintertüren und ohne irgendwelche überzeugenden Beweise gemangelt.

Quelle

HiddenWasp DetectedWasp.

Um beim Thema Hintertüren zu bleiben: Es wurde neue Malware entdeckt: HiddenWasp. Was ist daran interessant?

Nun, erstmal ist diese Malware für Linux (Kinnlade hoch!). Zweitens wurde sie anfänglich von den meisten Anivirussystemen nicht erkannt. Diese neue Malware wird bei gezielten Angriffen auf zuvor infizierte Linux-Computer verwendet. Ihre Funktionsweise unterscheidet sich von der moderner Linux-Malware (DDoS-Angriffe und Krypto-Mining): Sie verbirgt Dateien, die auf einen infizierten Computer geladen wurden, kopiert den Inhalt von Festplatten, führt Programme aus und zwingt aktive Prozesse auf dem infizierten System zum Abbruch. Die Malware verwendet Speicher in Hongkong und die Dateinamen waren auf Chinesisch. Da können Sie sich jetzt Ihren eigenen Reim raus machen. Aber in der Zwischenzeit möchte ich unseren Benutzern versichern, dass wie diese Malware und all ihre Modifikationen erkannt haben.

Quelle

Auwei, auwei, au Mirai.

Jedem, der sich gerne in die Welt der neusten Cyberbedrohungen begeben möchte, rate ich zu unserem Quartalsbericht. Da finden Sie einiges über finanzielle Bedrohungen, die zunehmende Anzahl von mobilen Ransomware-Trojanern, den Verschlüsselungs-Malware-Angriff von LockerGoga auf Großunternehmen und die Analyse des Mirai-IoT-Botnet.

Zu Letzterem gibt es einige interessante Entdeckungen. Zunächst hat Mirai sein Opfernetzwerk erweitert und gelernt, wie IoT-Geräte von Unternehmen angegriffen werden können. Wenn der Wurm dann entdeckt, dass er in einer Sandbox (einer künstlichen isolierten Umgebung für die sichere Ausführung von Computerprogrammen) ausgeführt wird, stellt er einfach seine Funktion ein. Darüber hinaus wurde in einer Version von Mirai ein Mechanismus zum Reinigen der Umgebung anderer Bots erkannt. Sieh mal einer an! Also versteckt er sich nicht nur, sondern entledigt sich auch aller Konkurrenz!

LockerGoga-Dance.

Im März dieses Jahres wurde der norwegische Metallriese Norsk Hydro schwer von dem Verschlüsselungsvirus LockerGoga getroffen (und das war nicht alles: Der Virus infizierte auch die Systeme mehrerer anderer Industrieunternehmen). Die Infektion legte praktisch das ganze IT-System des Unternehmens flach, was zu einem Zusammenbruch der Produktionsanlagen und -büros führte. Anfang Juli veröffentlichte das Unternehmen seinen Finanzbericht für das erste Quartal 2019, in dem der finanzielle Schaden des Cyberangriffs schwarz auf weiß ans Licht kam: rund 70 Millionen Dollar!

Quelle

Big Brother: Update 1: GCHQ is watching you!

Kürzlich kritisierten in einem offenen Brief 47 Großunternehmen, Assoziationen und NROs (einschließlich Microsoft, Apple, Google, WhatsApp und Human Rights Watch) den Vorschlag des britischen Government Communications Headquarters (GCHQ), verschlüsselte Nachrichten an den Staat weiterzuleiten. In dem Brief wurde angemerkt, dass die Pläne des GCHQ die Glaubwürdigkeit von Verschlüsselungsdiensten untergrübe und das Recht auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit der Nutzer bedrohe. Der Vorschlag des GCHQ wurde Ende 2018 in einer offenen Abhandlung veröffentlicht. Die Autoren schlugen vor, dass der Geheimdienstler Nachrichten in verschlüsselten Chats liest und die Nutzer nicht erfahren, dass sie ausspioniert werden. Angeblich entspricht diese Lösung „aktuellen Überwachungspraktiken“ und unterscheidet sich nicht vom Abhören unverschlüsselter Telefongespräche. Solche Vorschläge von Regierungen sind keine Einzelfälle, sondern ein weltweiter Trend. Die Zeitschrift „Der Spiegel“ berichtete kürzlich über ein bereits entworfenes Gesetz. Dies besagt, dass verbreitete Instant-Messenger wie WhatsApp gezwungen werden würden, bei Gerichtsbeschluss mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten und unverschlüsselte Chat-Texten bereitstellen zu müssen. Ähnliche Versuche werden durch Staatssicherheitsbehörden in Russland unternommen, die sich an den verbreiteten Yandex-E-Mail-Anbieter und die Instant-Messenger-Dienste von Telegram richten.

Big Brother: Update 2: BlueKeep im Schach halten.

Noch kürzlich wurde eine ernste Schwachstelle namens BlueKeep in Windows entdeckt, die alte Versionen des Betriebssystems, die nicht länger von Microsoft unterstützt werden, bedroht. Für die, die wie ich kein großer Fan von Windows 10 sind, sind das sehr unerfreuliche Nachrichten. Ganz davon abgesehen war es unser Team, das als erstes einen Schutz für diese Lücke entwickelte und ihn mit unseren Kollegen der Branche teilte, sodass alle Antiviren den Angriff schnell abwehren konnten. Microsoft selbst verstand, wie schwerwiegend diese Schwachstelle war und veröffentlichte sogar einen Patch für das „nicht unterstützte“ Windows XP. Aber…!

Denke Sie etwa, dass XP-Nutzer weltweit keine Zeit für das Patch und ein Update verloren hätten? Ganz genau: Nein.. Das heißt, dass ein Hacker die Lücke ausnutzen und „einen Wurm auf seinen Weg durch Millionen PCs schicken könnte“. Ups. Ach du Schande! Also, bleiben Sie auf dem Laufenden und drücken Sie die Daumen…

Eine kurze Geschichte der DDoS-Angriffe

Nun ist es also passiert: Die Abkürzung „DDoS“ wurde in einem solchen Ausmaß in Lexika aufgenommen, dass sie heute in den allgemeinen Zeitungen oft erst gar nicht ausgeschrieben wird. Nun, manche mögen noch immer nicht wissen, wofür die Abkürzung steht, aber jedem ist bekannt, dass ein DDoS für viele nichts Gutes bedeutet, dass etwas sehr wichtiges plötzlich nicht mehr funktioniert, Angestellte wegen eines Netzwerkausfalls Däumchen drehen, und der technische Support durch die vielen Anrufe eine Abkühlung braucht – und verärgerte Kunden sie durchgängig verfluchen. Außerdem weiß wirklich jeder, dass ein DDoS-Angriff normalerweise von unbekannten, mysteriösen – und einfach nur niederträchtigen – Cyberkriminellen durchgeführt wird.

DDoS-Angriffe haben sich sehr schnell weiterentwickelt, wie Sie beim Lesen dieses Posts feststellen werden. Sie sind viel heimtückischer und technisch fortgeschrittener; von Zeit zu Zeit kommt es zu absolut ungewöhnlichen Angriffsmethoden; es werden neue Ziele anvisiert; und neue Weltrekorde der größten und schädlichsten DDoS werden aufgestellt. Aber auch die Welt, in der sich der DDoS befindet, hat sich sehr schnell entwickelt. Alles, selbst das Spülbecken, ist online: die Anzahl der verschiedenen „intelligenten“ Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, übertrifft bei weitem die Anzahl der guten alten Desktop- und Laptop-Computer.

Diese zwei parallel laufenden Entwicklungen – von DDoS plus der digitalen Landschaft, in der sie verweilen – führten zu immer mehr Schlagzeilen: Botnetze, die aus IP-Kameras und WLAN-Heimrouter bestanden, die bezüglich der Größe DDoS-Rekorde brachen (Mirai), und massive DDoS-Attacken auf russische Banken.

Wenn zuvor Botnetze aus Zombie-PCs bestanden, werden sie sich bald aus Zombie-Kühlschränken, -Staubsaugern, -Trocknern und –Kaffeemaschinen zusammensetzen.

brevity-comic

Read on: Eine kurze Geschichte der DDoS-Angriffe

Das Internet der schädlichen Dinge

In den frühen 2000ern trat ich auf die Bühne und prophezeite die Cyberlandschaft der Zukunft, so wie es noch heute der Fall ist. Damals warnte ich, dass eines Tages der Kühlschrank Spam an Ihre Mikrowelle senden würde und zusammen würden Sie einen DDoS-Angriff auf die Kaffeemaschine verüben.

Das Publikum runzelte die Stirn, kicherte, klatschte, und darauf würde ein Artikel zum „verrückten Professor“ folgen. Aber insgesamt wurde meine Vorwarnung im Stil der Cassandra belächelt, da sich um die Cyberbedrohungen dieser Zeit mehr Sorgen gemacht wurde. So viel zum „verrückten Professor“…

…Schlagen Sie nur einmal die aktuellen Zeitungen auf.

Jedes Haus kann heutzutage – ganz egal wie alt es ist – viele „intelligente“ Geräte beherbergen. Einige besitzen nur ein paar (Handys, TV-Geräte…), andere recht viele – einschließlich IP-Kameras, Kühlschränke, Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Thermostate, Bügeleisen, Waschmaschinen, Trockner, Fitnessarmbänder, usw. Bei einigen Häusern werden heutzutage bereits intelligente Geräten bei dem Entwurf mit eingeplant. Und all diese intelligenten Geräte sind mit dem Haus-WLAN verbunden, um das gigantische, autonome – und sehr verwundbare –  Internet der Dinge zu bilden, dessen Ausmaß das des traditionellen Internets  bereits übertrifft, welches wir seit den frühen 90ern kennen.

Alles, sogar das Spülbecken, mit dem Internet zu verbinden, hat natürlich seinen Sinn. All Ihre elektronischen Haushaltsgeräte mit Ihrem Smartphone zu kontrollieren, kann (für einige Personen) praktisch sein. Es liegt auch im Trend. Jedoch hat die Art, wie sich das Internet der Dinge entwickelt hat, meine Vorhersage im Stil der Cassandra wahr werden lassen.

QuelleQuelle

Ein paar neue Fakten:

Read on: Das Internet der schädlichen Dinge