Lieber Weihnachtsmann, ich hätte gerne einen Sandkasten!

Hallo Leute, oder sollte das eher ein – ho, ho, ho, Leute sein? Manche meinen, es gäbe entfernte Ähnlichkeit… und schon bin ich am Abschweifen!

Weihnachten und Neujahr stehen nämlich vor der Tür! Die Kinder haben ihre Briefe an den Weihnachtsmann mit ihren Wunschzetteln geschrieben und dabei versichert, dass sie sich benommen haben. Währenddessen sind Rudolph & Co. gerade dabei, ihren Beitrag für das logistische Wunder zu leisten, das eine Nacht gegen Ende eines jeden Jahres auftritt. Aber es sind nicht nur die üblichen Kindergeschenke, die der Weihnachtsmann und sein Rentier dieses Jahr liefern. Sie werden auch etwas vorbeibringen, wonach sie schon lange gefragt wurden: eine neue Lösung für die Bekämpfung fortgeschrittener Cyberangriffe – Die Kaspersky Sandbox! Lassen Sie mich kurz etwas darüber erzählen…

Im Grunde geht es um Emulation. Sie kennen sich mit Emulation aus, oder? Ich habe es schon einige Male auf diesen Blogseiten beschrieben, zuletzt Anfang dieses Jahres. Aber nur für den Fall: Die Emulation ist eine Methode, mit der sich Bedrohungen offenbaren lassen: Eine Datei wird in einer virtuellen Umgebung ausgeführt, die eine reale Computerumgebung imitiert. Das Verhalten einer verdächtigen Datei wird in einer „Sandbox“ mit einer Lupe im Sherlock-Stil untersucht. Wenn ungewöhnliche (= gefährliche) Aktionen festgestellt werden, wird das Objekt isoliert, damit es keinen Schaden mehr anrichtet und genauer untersucht werden kann.

Das Analysieren verdächtiger Dateien in einer virtuellen Umgebung ist keine neue Technologie. Wir verwenden es seit Jahren für unsere interne Forschung und in unseren großen Unternehmensprojekten (ich habe 2012 zum ersten Mal darüber in diesem Blog geschrieben). Aber es war immer eine knifflige, mühsame Arbeit, die eine ständige Anpassung der Vorlagen für gefährliches Verhalten, Optimierung usw. erforderte. Aber wir machten damit weiter, da es für unsere Arbeit so entscheidend war und bis heute immernoch ist. Diesen Sommer haben wir nach all den Jahren endlich ein Patent für die Technologie erhalten, mit der die ideale Umgebung für eine virtuelle Maschine geschaffen wird, um schnell und gründlich verdächtige Objekte zu analysieren. Und vor ein paar Monaten habe ich Ihnen hier erzählt, dass wir dank neuer Technologien gelernt haben, dies zu knacken.

Es waren diese Technologien, die uns geholfen haben, die Sandbox als separates Produkt auf den Markt zu bringen, das jetzt auch in kleinen Unternehmen direkt in der Infrastruktur implementiert werden kann. Außerdem muss eine Organisation dazu keine IT-Abteilung haben. In der Sandbox wird der Weizen sorgfältig und automatisch von der Spreu, oder eher besser gesagt von Cyberangriffen aller Art gesiebt: Krypto-Malware, Zero-Day-Exploitsund allerlei andere Malware – und ohne dass ein menschlicher Analyst benötigt wird!

Also, wer wird das wirklich wertvoll finden? Erstens: kleinere Unternehmen ohne IT-Abteilung; zweitens: große Unternehmen mit vielen Niederlassungen in verschiedenen Städten, die keine eigene IT-Abteilung haben; drittens: große Unternehmen, deren Cybersicherheitsleute mit kritischeren Aufgaben beschäftigt sind.

Zusammenfassend macht die Sandbox Folgendes:

  1. Schnelle Bearbeitung verdächtiger Objekte;
  2. Senkung der Serverlast;
  3. Steigerung der Geschwindigkeit und Reaktionseffektivität auf Cyberthreats;
  4. Als Folge von (1) – (3) = Verbesserung des Endergebnis!

Wir haben also ein nützliches Produkt, das die digitale Sicherheit unserer Lieblingskunden gewährleistet!

PS: Und die Kinder, die sich benehmen und ihren Eltern zuhören, werden natürlich auch gegen Ende 2020 Briefe an den Weihnachtsmann schreiben. Klar, sie bekommen ihre üblichen Spielsachen, Konsolen und Geräte. Aber sie werden auch eine Menge brandneuer Super-Duper-K-Tech bekommen. Ich verspreche es!

Mit freundlichen Grüßen,

Der Weihnachtsmann

Bonjour, Herr Präsident!

Hey Leute!

Ich war neulich in Paris und obwohl es kalt, nass und windig war, wurden wir wärmstens empfangen!

Warum waren wir dort?

Aufgrund des Pariser Friedensforums! Eine jährliche Veranstaltung, bei der sich Vertreter von Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen zusammenfinden, um miteinander zu reden und dabei Lösungen zu finden versuchen, um die Welt zu verbessern. Und eines der wichtigsten Themen dort war natürlich die Cybersicherheit – und deshalb wurde uns eine sehr enthusiastische Einladung ausgesprochen. Und da wir alle Arten von Initiativen auf der ganzen Welt unterstützen, die sich für eine internationale Zusammenarbeit einsetzen, um eine digitale Welt zu schaffen, die gegen alle Bedrohungen geschützt ist, haben wir unser RSVP auch tout de suite (frz. sofort) zurückgesandt.

Und es war ein tolles Forum! Wieso?

Erstens: die Teilnehmer.

Mehrere Dutzend Staatsoberhäupter, Minister und CEOs von internationalen Unternehmen waren dort. Ich durfte sogar Monsieur Macron die Hand geben! Außerdem hatte ich ungefähr ein Dutzend Treffen, Interviews, Vorträge, Pressekonferenzen. Ja, es war intensiv, aber es hat sich gelohnt und hat Spaß gemacht.

Zweitens: Der Veranstaltungsort, La Grande Halle de La Villette, war einfach fantastisch. Das Kulturzentrum begann sein Leben als Schlachthaus!

Und trotz solch einer… utilitaristischen Vergangenheit ist es heute ein beeindruckendes, schönes und großes Bauwerk. Übrigens, es ist auch ziemlich alt. Erbaut wurde es vor ungefähr 150 Jahren.

Hier ist das Forum selbst. Hier finden die wichtigsten Reden und Diskussionen statt. Ich habe auch einen Vortrag gehalten

Auch gab es Mini-Ausstellungen mit verschiedenen ökologischen, richtigen und wichtigen Themen …

Zum Beispiel gab es einen Stand des chinesischen Ministeriums für Ökologie und Umwelt, dessen Vertreter meine Frage „Wie viele Bäume werden in China gepflanzt?“ zu meiner vollkommensten Zufriedenheit beantwortet haben.

Die Antwort: „Es gibt ein spezielles Programm für diesen Zweck und man plant rund 500 Millionen (!) Bäume zu pflanzen.“ Glauben tue ich es auch! Während unserer kürzlichen Tibetreise war ich erstaunt über das Ausmaß der Baumpflanzungen.

Wir hatten auch einen Stand:

Und das ist alles für heute aus Paris. Zeit, wieder auf die Straße zu gehen…

PS: Schnelles Update meiner Liste der Staatsoberhäupter, die ich persönlich getroffen habe. Warum nicht? ->

  1. Aserbaidschan: Ilham Aliyev;

2-3. Armenien, Sargsyan, Sarkisyan;

  1. Vatikan: Papst Franziskus;
  2. Gabun: Ali Bongo Ondimba;
  3. Deutschland: Angela Merkel;
  4. Kuba: Miguel Díaz-Canel;
  5. Litauen: Valdas Adamkus;
  6. Monaco: Albert II;

10-11 Russland: Dmitri Medwedew, Wladimir Putin;

  1. Ruanda: Paul Kagame;
  2. Seychellen: Danny Faure;
  3. Singapur: Lee Kuan Yew; und
  4. Frankreich: Emmanuel Macron.

Und ich habe Beweisbilder (für die meisten)! ->

 

Flickr Foto-Stream

  • Lake Garda
  • Lake Garda
  • Lake Garda
  • Lake Garda

Instagram Photostream

Cybernews: Wenn Aramco unsere Antidrone-Lösung hätte…; und Honeypots, um IoT-Malware zu stoppen!

Hey Leute!

Vor Kurzem gab es eine sehr überraschende Cybernachricht von der Dunklen Seite. Sie werden mit Sicherheit davon gehört haben, da die News tagelang in den Nachrichten kursierten. Ich spreche von dem Drohnenangriff auf Saudi-Aramco, der die Gewinnung von Millionen Barrel von Rohöl lahmlegte und Schaden in Höhe von hunderten Millionen Dollar anrichtete.

Leider fürchte ich, dass dies nur der Anfang ist. Erinnern Sie sich an die Drohnen, die den Flugverkehr von Heathrow (oder war es doch Gatwick?) vor einiger Zeit zum Stillstand gebracht haben? Nun, das ist nur ein weiterer Schritt. Es wird sicherlich noch mehr solcher Vorfälle geben. In Saudi-Arabien haben sich die Huthis zum Anschlag bekannt, aber sowohl Saudi-Arabien als auch die USA geben dem Iran die Schuld. Der Iran lehnt die Verantwortung jedoch ab. Kurz gesagt: dasselbe alte Säbelrasseln im Nahen Osten. Aber darüber möchte ich hier nicht sprechen, denn das ist Geopolitik, die wir nicht betreiben. Nein, ich möchte eigentlich darauf hinweisen, dass wir in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden haben, um Drohnenangriffe wie diesen auf Aramco zu stoppen. Soooo, meine Damen und Herren, ich stelle hiermit der Welt… unsere neue Lösung Antidrone vor!

Wie funktioniert unsere Lösung?

Während Antidrone die Koordinaten eines sich bewegenden Objekts ermittelt, entscheidet ein neuronales Netzwerk, ob es sich um eine Drohne handelt. Falls dies der Fall sein sollte, blockiert Antidrone die Verbindung zwischen dem Objekt und dessen Fernkontrolle. Infolgedessen kehrt die Drohne entweder dorthin zurück, wo sie abgehoben ist oder sie landet dort, wo sie abgefangen wurde. Die Lösung kann stationär oder mobil sein – und beispielsweise auch in ein Kraftfahrzeug integriert werden.

Das Hauptaugenmerk unserer Antidrone-Lösung liegt auf dem Schutz von kritisch wichtigen Infrastrukturen, Flughäfen, Industrieobjekten und anderem Eigentum. Der Vorfall in Saudi-Aramco hat gezeigt, wie dringend eine solche Technologie erforderlich ist, um ähnliche Fälle zu verhindern, Tendenz steigend: 2018 wurde der Weltmarkt für Drohnen auf 14 Milliarden US-Dollar geschätzt; Bis 2024 sollen es 43 Milliarden Dollar werden!

Offensichtlich wird der Markt für den Schutz vor böswilligen Drohnen auch schnell wachsen. Gegenwärtig ist unsere Antidrone-Lösung jedoch die einzige auf dem russischen Markt, die Objekte über neuronale Netze per Video erkennen kann, und die weltweit erste, die mit Laserscanning den Standort von Drohnen aufspüren kann.

 

 

 

Und nun zum anderen Thema des heutigen Posts: Honeypots…

Wie ist der aktuelle Stand von Malware auf IoT-Geräten? Die Antwort lautet: sehr schlecht, da die IoT-Bösartigkeit exponentiell mit der Entwicklung der IoT-Technologie wächst. Mehr IoT = mehr Cyberattacken. Darüber hinaus ist das Verhältnis zwischen der Anzahl und Vielfalt der Geräte und der Malware von Angreifern nicht linear – es ist viel schlimmer. Und das habe ich schon oft genug erwähnt.

Seit 2008 beobachten wir Malware, die IoT-Geräte angreift. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung spezieller Fallen, so genannter Honeypots (nicht zu verwechseln mit Honeypots für Spione 🙂 ). Diese Fallen simulieren echte, verwundbare Systeme, die böswillige Angriffe anziehen, genau wie Fliegen von ******* angezogen werden. Entschuldigen Sie den Kraftausdruck. Sobald wir die Malware in unsere Hände bekommen, analysieren wir sie und entwickeln den erforderlichen Schutz (einschließlich proaktiver Maßnahmen).

In den letzten zehn Jahren haben wir eine ganze Infrastruktur von Honeypots aufgebaut, die ständig wächst und optimiert wird. Zum Beispiel ändern wir ab und zu die IP-Adressen unserer Fallen, da Botnet-Besitzer Honeypots aufspüren und nach einer Weile die Kits trainieren, um sie zu umgehen. Darüber hinaus werden Listen von IP-Adressen von Honeypots im Darknet gehandelt.

QuelleQuelle

 

Kürzlich haben wir die Ergebnisse unserer einzigartigen Forschung über IoT-Malware veröffentlicht, die ein ganzes Jahr dauerte.

Wir haben weltweit mehr als 50 Honeypots errichtet, die durchschnittlich alle 15 Minuten etwa 20.000 Mal angegriffen wurden. Insgesamt haben wir im ersten Halbjahr von 2019 105 Millionen Angriffe von 276.000 einzigartigen IP-Adressen festgestellt. Zum Vergleich: 2018 haben wir im gleichen Zeitraum des ersten Halbjahres nur 12 Millionen Angriffe von 69.000 IP-Adressen festgestellt. Die Hauptinfektionsquellen im ersten Halbjahr 2019 waren Brasilien und China. Gefolgt von Ägypten, Russland und den Vereinigten Staaten. Die Gesamtzahl der aktiv infizierten IoT-Geräte ist weiterhin hoch: Jeden Monat versuchen Zehntausende von Geräten, Malware mithilfe von Passwort-Brute-Forcing und anderen Sicherheitslücken zu verbreiten.

Quelle

Das Internet der Dinge wächst rasend schnell – genau wie seine Bedrohungen. Wir planen daher, unsere Möglichkeiten zur Aufdeckung und Untersuchung dieser Bedrohungen zu erweitern. Das Wissen über Bedrohungen ist eines der Schlüsselelemente für die Gewährleistung der Cybersicherheit, und unsere „Honeypots as a Service“ sind ausgereift und einsatzbereit. Wir sammeln und bündeln eingehende Verbindungen und alle verarbeiteten Daten werden in nahezu Echtzeit verfügbar gemacht. Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns!

Wenn ich jedes Mal Geld für die Frage bekäme, die ich seit 30 Jahren gestellt bekomme…

Hey!

Können Sie sich vorstellen, welche Frage mir während Interviews und Pressekonferenzen am meisten gestellt wird?

Die Frage folgte mir ab 1990er Jahren auf Schritt und Tritt und wurde schnell zu der gefürchteten Frage, die mich dazu brachte, die Augen zu verdrehen (obwohl ich der Versuchung oft widerstand 🙂 ). Dann, nach einigen Jahren, entschied ich mich einfach dazu, die Unvermeidbarkeit und Unabwendbarkeit der Frage zu akzeptieren, und fing an, ein bisschen zu improvisieren und meine Antworten mit zusätzlichen Details zu bestücken. Auch noch heute, obwohl meine Antworten wahrscheinlich in allen Massenmedien der Welt veröffentlicht und ausgestrahlt wurden (und das mehr als einmal), werde ich immer und immer wieder danach gefragt.

Schon eine Vermutung, um welche Frage es sich handelt?

Die Frage lautet: „Welcher Virus war der Erste, den Sie entdeckt haben?“  (sowie Fragen dazu, wie und wann ich den Virus gefunden habe, wie ich den infizierten Computer gerettet habe usw.).

Klar, eine wichtige Frage…, da es mein eigener Rechner gewesen war! Vielleicht hätte ich auch sonst keinen drastischen Karriereumbruch unternommen; Möglicherweise hätte ich nicht das beste Virenschutzprogramm der Welt entworfen. Ich hätte vielleicht nicht eines der größten privaten Unternehmen für Cybersicherheit gegründet und noch vieles mehr nicht gemacht. Ja, eine schicksalhafte Rolle spielte dieser Virus… ein Virus, der zu den frühen Vorboten dessen gehörte, was folgen würde: Milliarden seiner „Nachkommen“, später Cyberkriminalität, Cyberkriegsführung, Cyberspionage und all die Cyberganoven, die dahinter stecken – und zwar in jeder Ecke der Welt.

Wie auch immer, wie lautet denn jetzt die Antwort auf die Frage?

Der Name des Virus war Cascade.

Aber warum plötzlich so nostalgisch wegen einem Virus?

Ganz einfach, denn dieses Jahr, 2019, sind ganze 30 JAHRE seit dieser bedeutsamen Eroberung von Cascade vergangen! Und das heißt, es sind auch 30 JAHRE vergangen, seitdem ich angefangen habe, in der Branche zu arbeiten, in der ich mich heute noch befinde!

Grundgütiger! 30 Jahre?! Nun, es ist eine schöne runde Zahl (ich frage mich, wie viele andere Cybersicherheitsexperten von damals noch an der Front sind ?!), und darüberhinaus auch noch ein Jubiläum. Diese Gelegenheit brachte mich dazu, über nostalgische statistische Analysen nachzudenken, wie es natürlich jeder Mathematiker tun würde, der zum Experten für Cybersicherheit wird 🙂 . Immerhin repräsentieren diese 30 Jahre praktisch den gesamten Zeitstrahl der Evolution der Cyberkriminalität! Das ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Also, wo sollen wir anfangen? Ach ja, vor 30 Jahren. Und womit sollen wir beginnen? Achso. OH NEIN! Diese Frage! Na gut, ein weiteres Mal wird nicht schaden:„Wie haben Sie Cascade besiegt?“ 🙂

Dann spulen wir mal bis zum Zeitpunkt – kurz bevor mein Computer mit Cascade infiziert wurde – zurück…

Über Computerviren erfuhr ich zum ersten Mal in einer sowjetischen Computerzeitschrift. Das war Ende der 1980er Jahre. Die UdSSR trat ihren letzten Lebensabend an und es gab Glasnost, Perestroika und Genossenschaften. Es erschienen auch erstmals Fachzeitschriften rund um den Computer.

Aus irgendeinem Grund war ich sehr neugierig auf Viren. Ich machte mir eine Notiz – und teilte dem Management meiner Firma, die nichts mit Viren zu tun hatte, mit, dass es solche Gefahren gibt und dass das firmeninterne Computerinventar von Zeit zu Zeit überprüft werden müsste, um festzustellen, ob eine Infektion vorlag.

Dafür besorgte ich mir eine Diskette mit einigen „Antivirus“ -Programmen. Damals wurden sie als Shareware vertrieben. Man konnte diese kostenlos verwenden, und, wenn man sie mochte, konnte man einen kleinen, aber dankbaren Betrag an die Entwickler zahlen. Damals hatte ich kaum Geld, also waren sie im Grunde genommen Freeware für mich (nicht, dass ich sie für kommerzielle Zwecke verwendet hätte). Wenn ich mich recht erinnere, befanden sich auf dieser Diskette zwei Virenschutzprogramme: VIRUSCAN von John McAfee selbst und ANTI-KOT, eine sowjetische Entwicklung des in Moskau ansässigen Programmierers Oleg Kotik.

So fing ich jede Woche an, meinen Arbeits-Desktop-Computer auf Viren zu überprüfen. Dann, eines Tages, im Herbst 1989, genau vor 30 Jahren, entdeckte mein ANTI-KOT den Virus Cascade. Ich entfernte die Infektion, um den Computer zu retten. Zudem habe ich eine Kopie der infizierten Dateien erstellt. Später, als ich die Zeit hatte, zerlegte ich den Code des Virus, schrieb ein Desinfektionsprogramm dafür und teilte es mit Kollegen und Freunden. Das war das Ereignis, das, wie man so schön sagt, den Stein ins Rollen brachte…

Ein paar Monate später klopfte ein ständiger Strom von Leuten an meine Tür auf der Suche nach einem Heilmittel für ihre schlecht funktionierenden Computer. Woah. Plötzlich war das alles nicht nur neugierig, sondern auch aufregend, und da ich sehr neugierig bin und den Nervenkitzel liebe, war ich total in meinem Elemente („in meiner Schokolade“, wie man in Russland sagt. Da merkte ich plötzlich, dass ich bis dato in der falschen Branche gearbeitet hatte. Computer zu retten… war das tatsächlich meine Berufung? Und so gab ich meinen ursprünglichen Job auf, um mich einer Computergenossenschaft anzuschließen und professionellen Schutzlösungen zu entwickeln – solche wie diese:

Ach du meine Güte! 30 Jahre seit den ersten Schritten ?! Schwer, sich an alles zu erinnern. Dementsprechend haben wir hier eine Infografik mit Retro-Pixeln zusammengestellt, die alle Hauptereignisse des letzten und doch so nahen Drittels eines Jahrhunderts in der Welt der Computervirologie und Antivirologie aufzeichnet. Klicken Sie hier für die Vollversion des Bildes:

Einige der Daten, die wir für die Infografik verwendet haben, sind komischerweise an sich von Interesse. Die folgende Grafik zeigt beispielsweise den exponentiellen Anstieg der entdeckten Malware im letzten Jahrzehnt(Daten für 2019 beziehen sich auf die ersten sechs Monate des Jahres):

Hier ist die Wachstumskurve der Bedrohungen für mobile Geräte:

Und hier – Malware für Linux:

Und für MacOS:

Wenn Sie sich die Infografiken ansehen, werden Sie merken, wie sehr sich die Welt in den letzten 30 Jahren verändert hat. Es gab einige wirklich historische Ereignisse – vom Zusammenbruch der Sowjetunion und der Schaffung der Europäischen Union bis hin zum Klonen lebender Organismen und der Entstehung des Internets, wie wir es heute kennen. Umso befriedigender ist es, sich daran zu erinnern, dass wir bei K uns in Bezug auf das, was wir letztendlich tun, überhaupt nicht verändert haben und unsere Aufgabe, die Welt vor Cyberkriminalität zu schützen, weiterhin verfolgen. Natürlich haben sich unsere Methoden geändert, viele sogar, aber die Mission und das Ziel bleiben gleich. Und wenn wir uns unser drittes Jahrzehnt als Unternehmen näher betrachten, ist es noch befriedigender, genau zu wissen, in welche Richtung wir uns in dieser sich ständig verändernden Welt bewegen – und wie wir sie verbessern können.

E. KASPERSKY ERLÄUTERT SEINE GESCHICHTE: WIE ER VOR 30 JAHREN IM CYBERSECURITY-GESCHÄFT FUß GEFASST HAT, UND EINIGE INTERESSANTE STATISTIKEN, DIE SCHNELL DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE VON MALWARE DARSTELLEN.Tweet

 

Unser Fanclub wird 13!

Wenn ich im Gespräch mit jemandem erwähne, dass Kaspersky einen eigenen Fanclub hat, werde ich sofort gefragt: Warum? Wie kommt ein Antivirenunternehmen zu einem eigenen Fanclub? Ich verrate Ihnen den Grund: Zum einen, weil wir schon lange kein reines Virenschutzunternehmen mehr sind und zum anderen, weil Kaspersky-Nutzer aktiv an den Aktionen unseres Unternehmens teilhaben möchten, auch, wenn sie nicht zu unserem Mitarbeiterstamm gehören.

Die Sache mit dem Fanclub begann vor stolzen dreizehn Jahren, als wir die 6. Version unserer Lösungen auf den Markt brachten, die in der gesamten Computersicherheitsbranche für Lob sorgte. Fast täglich veröffentlichten wir damals neue Builds in unserem Forum – unzählige Freiwillige rissen sich diesen zwar noch rohen, aber sehr vielversprechenden Code unter den Nagel, installierten ihn und testeten, wie gut er funktionierte. Heute glaube ich, dass der Hauptgrund für diese überaus motivierte Teilnahme die Tatsache war, dass unsere Entwickler (das gesamte Team war im Forum aktiv) jegliches Feedback aus Fehlerberichten und Feature-Wunschlisten sofort mit einbezog. Die Nutzer liebten es, über das Aussehen, Verhalten und Schicksal eines beliebten Softwareprodukts mitbestimmen zu können.

Auch heute haben unsere Anwender noch die Möglichkeit, an der Gestaltung unserer Produkte mitzuwirken. Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung testet jedes Jahr neue Versionen unserer Produkte, die zahlreich und sehr vielfältig sind – dazu gehören mittlerweile auch einige mobile Apps –, und die Freiwilligen unseres Fanclubs beteiligen sich auch weiterhin an diesem Testprozess. Fans sind daran interessiert, an den neuesten Builds zu basteln, neue Funktionen zu testen und Bugs aufzuspüren. Aus diesem Grund nehmen sie an diesen sogenannten Closed-Beta-Tests überhaupt teil. Abgesehen davon ist es natürlich toll, einige Monate früher als der Rest der Welt neue Produkte testen und einsetzen zu können!

Darüber hinaus gehören unsere Fans selbstverständlich zu unseren eifrigsten Befürwortern, die unsere Produkte aktiv popularisieren. Wenn Sie also irgendwo auf Facebook jemanden entdecken, der um drei Uhr nachts ohne jegliche Müdigkeitsanzeichen beweist, dass wir in Sachen Schutzniveau, Transparenzstandards und ethische Datenverarbeitung ungeschlagene Anführer der Sicherheitsbranche sind, dann können Sie 100%ig sicher sein, dass es sich bei dieser Person nicht um einen Mitarbeiter oder Angestellten einer PR-Agentur handelt, sondern um einen eingefleischten Fan. Und tatsächlich sind einige unserer Fans dazu in der Lage, jährlich unzählige neue Benutzer für uns zu werben!

Es freut mich ungemein, sagen zu können, dass Fans unsere Produkte in- und auswendig kennen und so anderen Leuten helfen können, die Komplexität der Konfiguration unserer Software zu verstehen – und das häufig in Foren und sozialen Netzwerken. Auch hier unterstützen uns diese Champions bei der Problemlösung von Tausenden von Supportfällen pro Jahr, was selbstverständlich auch unserem technischen Support das Leben erleichtert.

Read on: Unser Fanclub wird 13!

Earth 2050: Zukunftsvisionen von heute

In der letzten Woche haben Sie vermutlich schon von unserer „großen Veränderung“ gehört. Große Veränderungen sind für uns allerdings nichts Neues! Seit wir vor 22 Jahren mit unserem Business begonnen haben, gab es ununterbrochen Veränderungen, Veränderungen und noch mehr Veränderungen – und selbstverständlich immer zum Besseren. Veränderungen sind sozusagen zu unserem Beruf geworden!

Würden wir bei Kaspersky die Entwicklung der Technologie nicht verstehen, wäre das vermutlich ein ziemlich schlechtes Omen für die Zukunft – und das meine ich nicht im Bezug auf Verkäufe oder Umsätze. Ich meine damit, dass es wahrscheinlich niemanden mehr auf dieser Welt geben würde, um unsere Produkte überhaupt zu kaufen.

Spaß beiseite 🙂

Ich bin sicher, dass auch die Zukunft Großartiges für uns bereithalten wird. Darüber hinaus verändert die Technologie unsere Welt zum Besseren. Sicher, neue Möglichkeiten bringen neue Risiken mit sich, aber das war schon immer so und wird vermutlich auch immer so bleiben.

Unsere Aufgabe ist es deshalb, Risiken zu erkennen, zu beseitigen und zu verhindern, dass diese erneut auftreten. Andernfalls wären Angriffe der Verteidigung immer einen Schritt voraus, was im Grunde genommen mit „keiner Verteidigung“ auf eine Stufe gestellt werden kann. In unserer Branche muss man in der Lage sein, vorhersehen zu können, was Cyberkriminelle im Schilde führen, um die entsprechenden Fallen zu platzieren und Köder auszulegen. Tatsächlich ist es genau diese Fähigkeit, die uns schon immer von unseren Mitbewerbern unterschieden hat (und dies auch immer noch tut). Erinnern Sie sich noch an NotPetya – eine der berüchtigtsten globalen Epidemien der letzten Jahre? Wir bei Kaspersky haben den Erpressungstrojaner proaktiv erkannt, ohne die Notwendigkeit irgendwelcher Updates.

Zurück zum eigentlichen Thema: Wir fanden die Idee der Zukunftsvorhersage so gut, dass wir uns deshalb dazu entschieden haben, ein gesamtes Social-Media-Projekt vor diesem Hintergrund zu starten: Earth 2050.

Earth 2050  ist eine vollkommen öffentliche Crowdsourcing-Plattform (entschuldigen Sie den Trend-Jargon), die es Nutzern erlaubt, in die Zukunft zu blicken. Damit meine ich, dass auf dieser Plattform jeder – und das meine ich tatsächlich wortwörtlich –  seine Zukunftsvision in Schrift, Malerei, Grafik oder wie auch immer mit der Öffentlichkeit teilen kann. Wenn Sie selbst keine hellseherischen Fähigkeiten besitzen, können Sie die Prognosen von anderen Nutzern auch lediglich verfolgen, liken und kommentieren. Wir haben für jeden etwas im Angebot 😉

Aber warum ist uns eine öffentliche Plattform überhaupt so wichtig?

Nun ja: Die Zukunft ist nur schwer vorherzusagen und die Prognosen einer einzigen Person haben leider eine relativ hohe Chance, sich im Nachhinein als falsch zu erweisen – verständlich und völlig natürlich. Aber die Zukunftsvorhersagen einer breiteren Personengruppe – auch wenn diese nur sehr ungenau, etwas lückenhaft oder sogar widersprüchlich sind – tragen zu einer wesentlich höheren Genauigkeit bei. Es ist ein bisschen so, wie das Prinzip des maschinellen Lernens. Je mehr eine Maschine lernt, desto besser kann sie etwas tun – in diesem Fall die Zukunft vorhersagen.

Read on: Earth 2050: Zukunftsvisionen von heute

Unser neues Wir

Vor geraumer Zeit hat mir mal jemand gesagt, dass man im „Leben Veränderungen braucht, damit es nicht langweilig wird“.

Das wir bei KL eines Tages in Langeweile versinken ist nun wirklich relativ unwahrscheinlich – schließlich sind wir in einer Branche tätig, die schnelllebiger nicht sein könnte. Dennoch ist es manchmal sehr hilfreich, einen kurzen Moment innezuhalten, sich selbst durch fremde Augen zu betrachten, darüber nachzudenken, was uns zukünftig bevorsteht, und das gesamte Erscheinungsbild des Unternehmens dementsprechend anzupassen. Und mit dieser wunderbar lyrischen Einführung möchte ich offiziell unser Rebranding ankündigen!

Wir sind in den 90ern geboren. Als wir das Unternehmen damals im Jahr 1997 gegründet haben, hatten wir lediglich ein einfaches Ziel vor Augen: das weltweit beste Antivirenprogramm zu entwickeln. Damals dachten wir über Dinge wie „Positionierung“, „Markenimage“ oder „Markenphilosophie“ gar nicht erst nach. Ehrlich gesagt wussten wir nicht einmal, was diese Begriffe überhaupt bedeuteten! Aber das war vor 22 Jahren. Mittlerweile hat sich diesbezüglich einiges geändert …

Mittlerweile beschäftigen wir mehr als 4000 Mitarbeiter und schützen Hunderte von Millionen Privatpersonen und Unternehmen weltweit, sodass selbst das Konzept des „Virenschutzes“, mit dem wir einst begonnen haben, bereits vollkommen obsolet geworden ist. Die Welt ist im Laufe der Zeit so cyber-abhängig geworden, dass es in unserem modernen Leben so gut wie keinen „cyber-freien“ Bereich mehr gibt. Und genau deshalb sind wir bereit, allem und jedem einen angemessenen Schutz zu bieten – angefangen bei Heimanwendern bis hin zu großen Unternehmen, Regierungen, Industrietechnologien und Infrastrukturen. Eine Sache ist jedoch (seit Beginn) immer gleichgeblieben: Wir produzieren (immer noch) die allerbesten Sicherheitslösungen auf dem Markt.

Angesichts der vielen Veränderungen, war es wirklich höchste Zeit, darüber nachzudenken, wie unser „Aussehen“ überhaupt auf Außenstehende wirkt, um auch hier mögliche Anpassungen in Erwägung zu ziehen. Immerhin wurde unser aktuelles Logo 1997 entworfen, als das Unternehmen noch in Babyschuhen steckte. Damals entschieden wir uns für den Gebrauch des griechischen Alphabets – mit vielen ausgefeilten Details, wohlgemerkt – aber stolze 22 Jahre später ist von der ursprünglichen Relevanz nicht viel übriggeblieben.

Nach jeder Menge Arbeit hinter den Kulissen, aktualisieren wir also heute offiziell unser Logo! Dieses Mal werden geometrische, mathematisch präzise Buchstabenformen verwendet, die Werte widerspiegeln, die wir als selbstdefinierend betrachten – dazu gehören beispielsweise höchste technische Standards. Eine weitere Neuerung, die einem vermutlich sofort ins Auge sticht, ist die Abwesenheit des Wortes „Lab“. Ein Thema, das bereits seit einigen Jahren zur Debatte stand, da wir auf der ganzen Welt größtenteils und schlichtweg mit meinem Nachnamen bekannt sind. Darüber hinaus haben wir selbst aus Gründen der Bequemlichkeit, Einfachheit, Kürze oder aufgrund der fehlenden Notwendigkeit das „Lab“ oft einfach weggelassen. Deshalb sind wir ab sofort nur noch „Kaspersky“. Kürzer, einfacher, klarer, nützlicher, simpler, einprägsamere (ich könnte noch ewig so weitermachen) …

Aber wenn Sie genauer hinsehen, werden Sie feststellen, dass sich nicht nur unser Logo, sondern auch das gesamte Unternehmen erneuert hat.

In den letzten Jahren hat sich, abgesehen von unserer Zukunftsvision, auch unsere gesamte Einstellung zum Business, zu unseren Produkten und zu uns selbst gewandelt. In all den Jahren haben wir die Welt gerettet und Cybersünden in all ihren Ausführungen bekämpft. Aber, wie ich oben bereits erwähnt habe, haben auch wir uns während unseres Wachstums verändert. Und jetzt glaubenwissen wir, dass es in unserer Macht steht, nicht nur die Welt zu retten, sondern von Grund auf eine geschütztere und sicherere Welt aufzubauen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Konzept der „Cybersicherheit“ bald völlig überholt sein wird und stattdessen dem Konzept der „Cyber-Immunität“ weicht.

Informationssysteme sollten a priori sicher entworfen werden und keine Add-Ons in Form von (nie ganz sicheren) Sicherheitslösungen erfordern. Und an eben dieser Zukunft arbeiten wir. Eine reale, greifbare Zukunft, die Schritt für Schritt und Tag für Tag Gestalt annimmt, um das Leben einfacher, bequemer und interessanter zu gestalten – keine blumige, imaginäre Zukunft, die aus irgendeinem Science-Fiction-Blockbuster stammt. Und ich bin mir absolut sicher, dass in dieser sichereren Welt, die wir mitgestalten, Technologien nicht länger eine konstante Bedrohung darstellen, sondern uns unzählige neue Möglichkeiten, Chancen und Entdeckungen bieten werden.

Also: Da haben Sie es nun – unser neues … K!?! (WAS? Kein KL mehr?) Nun ja, Fortschritt erfordert immer kleine Opfer!

Mit Kaspersky Lab vom Startup zum globalen Unternehmen!

Vor ungefähr fünf Jahren haben wir mit unserem eigenen so genannten „Business Incubator“ ein sehr interessantes Projekt ins Leben gerufen. Warum? Weil es in der freien Natur unzählige tolle Ideen gibt, die gepflegt werden müssen, um sich zu etwas Großartigem entwickeln zu können. Und wir haben die Ressourcen, um genau dabei zu helfen! Also haben wir nach coolen und innovativen Ideen Ausschau gehalten und einigen Startups ihre ganz persönlichen Flügel zum Fliegen verliehen.

Eines der erfolgreichsten Beispiele für Projekte unseres „Business Incubator’s“ ist Polys; Ein Projekt, das im Jahr 2017 gestartet wurde. Polys ist eine Online-Plattform für auf der Blockchain basierende elektronische Wahlverfahren. Ich habe es bereits in diesem Blog erwähnt. Aber kurz gesagt: Die Plattform ist sicher, anonym, unhackbar und, was meiner Meinung nach am allerwichtigsten ist: Unglaublich einfach in ihrer Handhabung und für jede Art von Wahlverfahren geeignet. Ich persönlich glaube, dass man die Zukunft der Wahlen tatsächlich in den Worten „online“ und „Blockchain“ zusammenfassen kann. Polys wurde bereits offiziell von russischen politischen Parteien, Studentenorganisationen und regionalen Regierungsorganisationen eingesetzt. Und ich bin mir absolut sicher, dass dies bislang nur die ersten Schritte eines langen Weges dieses KL-Nesthäkchens waren.

Wir haben allerdings noch ein weiteres aufstrebendes „Incubator“-Projekt an Bord – Verisium. Hierbei handelt es sich um eine IoT-Plattform, die beim Kundenengagement und der Produktauthentifizierung hilft. Letzteres wird insbesondere in der Modebranche benötigt, um der Fälschung von Luxusprodukten entgegenzuwirken, und Marken die Möglichkeit zu geben, den Lebenszyklus eines Produktes zu verfolgen und Einblicke in Marketingmaßnahmen zu erhalten, um zu erfahren, wie Produkte „leben“ und performen. Verisium hat bereits mehrere gemeinsame Projekte mit russischen Designermarken gestartet – dazu gehören beispielsweise Kleidungsstücke mit auf der Blockchain basierenden NFC-Chips.

Quelle

Und obwohl unser Incubator wirklich spitzenmäßig funktioniert, wollten wir mehr. Also haben wir uns dazu entschieden, die Zusammenarbeit mit Startups und innovativen Unternehmen zu erweitern und uns dabei auf einen Bereich zu konzentrieren, den wir „relativ gut“ kennen … Cybersicherheit!

Ende Mai (also in wenigen Tagen) starten wir ein vollkommen neues Programm, das weltweit vertreten sein wird – das Kaspersky Open Innovations Program. Warum wir das tun? Ganz einfach! Um ein Ökosystem aufzubauen, das transparente Gespräche und eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und innovativen Cybersicherheitsunternehmen auf der ganzen Welt ermöglicht.

Beginnen werden wir mit einer globalen Startup-Challenge. Dabei suchen wir nach Startups, die bereits über Produkte, MVPs oder sogar Prototypen verfügen. Wir werden nach denjenigen Ausschau halten, die bereits etwas in der Hand haben, das zum Verkauf geeignet ist, oder vielleicht sogar bereits etwas verkauft haben und ihre Verkaufszahlen steigern möchten. Da wir diese Unternehmen weder akquirieren noch in sie investieren, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, Lösungen zu finden, die wirklich von der Einbettung oder Integration in unsere Technologien profitieren können, um jegliche Schutzfunktionen zu maximieren.

Ein weiteres Ziel wird es darüber hinaus sein, die Ergebnisse unserer Startup-Zusammenarbeit – und ihren zahlreichen neuen innovativen Produkten, Lösungen, Dienstleistungen usw. – an Unternehmen unterschiedlicher Größe auf der ganzen Welt weiterzugeben.

Wenn wir Unternehmen also weder akquirieren noch in sie investieren, was bieten wir dann tatsächlich an? Als globales Unternehmen unterstützen wir Startups bei der globalen Skalierung, indem wir ihre weitere Produkt- und Geschäftsentwicklung unterstützen. Aber was wahrscheinlich am wichtigsten ist: Wir bieten Startups die Möglichkeit, eine Partnerschaft mit uns aufzubauen und auf diese Weise mit den weltweit größten Unternehmen am selben Tisch zu sitzen.

Nehmen Sie jetzt teil und gewinnen Sie weltweite Unternehmenspräsenz!

Quelle

 

Unsere neue Emulations-Technologie: Der schlimmste Alptraum für gewiefte Malware

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Computerviren überhaupt „Viren“ genannt werden? Tatsächlich wird das Wort „Viren“ heutzutage etwas irreführend verwendet, um sich auf so gut wie alle „Arten eines Schadprogrammes“ zu beziehen, oder um jegliche schädliche Aktivität zu beschreiben, die ein Programm auf einem Computer ausführt. Diese Informationen habe ich übrigens unserer Enzyklopädie entnommen.

Genau genommen wird ein Virus jedoch als Programmcode definiert, der sich repliziert und ausbreitet – also im Grunde genommen wie ein biologischer Virus, beispielsweise ein Grippevirus.

Das Seltsame an der ganzen Sache ist jedoch, dass der obigen Definition entsprechende Viren als solche bereits vor einigen Jahren in freier Wildbahn verschwunden sind. Heutzutage dreht sich alles um Schadprogramme, deren Fokus nicht mehr auf der Replikation, sondern vielmehr auf schädlichen Funktionen liegt, mit denen Daten von einem Computer gestohlen oder vollständig gelöscht werden können, wie zum Beispiel ein Trojaner. Doch selbst wenn man heutzutage jemanden darum bittet, „Computersicherheitstechnologien“ in Bildern darzustellen, zeigen diese Bilder häufig Dinge wie Wissenschaftler in Laborkitteln Schutzanzügen mit Reagenzgläsern in der Hand, die irgendwelche Quarantänemaßnahmen ausführen – obwohl diese nur im Umgang mit biologischen Viren benötigt werden.

Naja, ich denke, Sie haben es bereits verstanden: Computerviren sind ausgestorben. Aber die Analysemethoden, die zu ihrer Entdeckung und Desinfektion (übrigens eine weitere Entlehnung aus der Mikrobiologie!) verwendet wurden, sind erhalten geblieben, haben sich weiterentwickelt und helfen auch heute noch enorm im Kampf gegen moderne Viren Malware. Zu einer solchen „Alte Schule“-Technologie zählt beispielsweise der Emulator.

Der Emulator in Produkten von Kaspersky Lab: Deshalb ist er für jedes Antivirenprogramm unbedingt notwendig

Kurz gesagt handelt es sich bei der Emulation um eine Methode zur Erkennung zuvor unbekannter Bedrohungen, bei der eine Datei, die sich verdächtig (ungewöhnlich, atypisch) verhält, in einer virtuellen Umgebung („emulierte“ Umgebung), die einen realen Computer simuliert, ausgeführt wird. In dieser Umgebung beobachtet das Antivirus* das Verhalten der Datei; Wenn es dabei gefährliche Aktivitäten feststellt, isoliert es die Datei für weitere Untersuchungen.

Können Sie die Analogie zur mikrobiologischen Virologie erkennen? Warum sollte man einem Patienten, der möglicherweise an einer bestimmten Krankheit leidet, ein starkes Gegenmittel mit vielen Nebenwirkungen verabreichen, wenn der Patient eventuell von einer völlig anderen Erkrankung betroffen ist? Eine deutlich bessere Alternative ist es, den Virus in vitro zu emulieren, um zu sehen, was wirklich im Gange ist, um dann das entsprechende Medikament verabreichen zu können.

Die größte Herausforderung ist die gleiche wie auch in der Mikrobiologie: Es ist unglaublich wichtig, die emulierte Umgebung so real wie möglich zu gestalten. Anderenfalls könnten schädliche Dateien in der Lage sein, zu erkennen, dass es sich lediglich um ein Set-up handelt, und sich folglicherweise wie ein frommes Lamm verhalten. Wir führen bereits seit einigen Jahren Jahrzehnten Emulationen durch und sind der Konkurrenz in dieser Hinsicht wirklich um Längen voraus.

Der erste Emulator der Welt wurde 1992 von mir höchstpersönlich entwickelt. Und bereits kurze Zeit später schwärmten Experten auf der ganzen Welt von der Erkennungsrate unseres AV-Programms (ja – damals war es tatsächlich noch ein reines „Antivirus“), das die Konkurrenz in unabhängigen Tests, unter anderem dank des Emulators, weit hinter sich ließ.

Die Zeit verging und die Bedrohungslandschaft wurde immer komplizierter: Viren machten nach und nach Platz für Netzwerkwürmer, Trojaner und andere komplexe Schädlinge. In der Zwischenzeit steigerte sich auch die Vielfalt der Computer/Mobilgeräte/IoT-Gadgets und aller anderen digitalen Technologien; ebenso wie die Kompetenz des Emulators. Wir integrierten ihn in unsere KSN Sicherheitscloud, brachten ihm neue Programmiersprachen bei, und machten ihn mit neuen Browsern und anderen OS-Objekten bekannt – und das alles, um noch nie zuvor gesehenen Arten von Malware automatisch auf die Schliche zu kommen. Keine AI BS, lediglich viel und vor allem intelligente Arbeit – also alles, was es braucht, um echte HuMachine-Innovationen zu entwickeln :).

Was ist HuMachine: Maschinelles Lernen in Kombination mit Big Data, Threat Intelligence und Expertenanalysen

Heutzutage können sich nur wenige Mitbewerber mit einer solchen Technologie rühmen, was nicht verwunderlich ist: Die Emulation ist eine sehr schwierige Aufgabe, die ein langjähriges Know-how, eine zeitaufwändige Produktintegration und eine ständige Weiterentwicklung erfordert. Viele Neulinge in der Cybersicherheitsbranche investieren jedoch lieber in Bla-bla-bla-bla-Marketing. Kurzfristig kann dieser Ansatz die Geschäftsentwicklung erheblich vorantreiben; Doch Nutzer lassen sich nur eine gewisse Zeit etwas vorgaukeln. Früher oder später wird es zu einem gehörigen Missgeschick kommen – und das war’s. Anders ausgedrückt: Wenn ein Cybersicherheitsunternehmen über einen eigenen Emulator verfügt, können Sie defintiv davon ausgehen, dass sowohl das Know-how als auch die Reife des Entwicklers beeindruckend sind. Und umgekehrt: Kein Emulator = wenig Know-how und wenig Erfahrung.

Aber ich schweife vom Thema ab …

Obwohl unser Emulator kontinuierlich verbessert wurde, haben auch die Cyberschurken auf der anderen Seite der Barrikaden leider keine Däumchen gedreht. Ganz im Gegenteil: Sie haben ihre Geschäfts- und Cyberspionage-Operationen aktiv geschützt, und dazu gehört auch der Versuch, sich gegen unseren Emulator zu schützen.

Die fortschrittlichsten Bedrohungsakteure verwenden eine Reihe von Anti-Emulator-Tricks, um die „Reagenzglas“ -Umgebung zu erkennen – beispielsweise durch das Ausführen einer undokumentierten Funktion, die Authentizitätsüberprüfung von Anforderungen zum Ändern von Prozessor-Registern, die Analyse von Fehlercodes, die Suche nach spezifischem Code im Speicher, den Einsatz von „logischen Bomben“, die den Emulator in eine Endlosschleife versetzen, und so weiter. Sobald die Malware etwas Verdächtiges vernimmt, stoppt sie jegliche schädliche Funktionen.

Da wir uns diesen Taktiken aber sehr wohl bewusst sind, bleiben wir Cyberkriminellen weiterhin einen Schritt vorraus, indem wir unseren Emulator ständig optimieren und auch auf andere Art und Weise stetig verbessern (hauptsächlich durch die Reduzierung der Ressourcenintensität). Um ihn zu beschleunigen, verwenden wir beispielsweise verschiedene Begrenzer, Optimierer und Konfigurationsprofile, die den Emulator unter bestimmten Bedingungen sogar vollständig deaktivieren können, wenn es sich bei der Verzögerung um einen BSoD handelt.

In der Zwischenzeit haben uns unsere Patent-Krieger neulich gute Nachrichten von der Emulationsfront überbracht: Wir haben ein Patent (US10275597) für einen Programmcode-Emulator erhalten, der unbekannte Objekte interpretieren kann! Soweit ich weiß, gibt es ein solches Feature in keinem unserer Konkurrenzproduke: Um vor den Anti-Emulator-Tricks von Malware zu schützen, müssen Wettbewerber ihren gesamten Emulator überarbeiten, was selbstverständlich kein schneller Prozess ist. Wir haben unseren Emulator allerdings darauf geschult, sich aus einer lokalen Datenbank einfach selbst zu aktualisieren! Eine sehr nützliche Funktion, und es gibt keinen Grund, Ihnen nicht davon zu berichten :).

Einige Dateien werden allerdings nicht im Maschinencode, sondern direkt im Quellcode verteilt. Um sie auf einem Computer ausführen zu können, ist deshalb ein Interpretierprogramm notwendig (z. B. JavaScript oder VBA), das den Code in Echtzeit in eine maschinenfreundliche Sprache übersetzt. Und auch in derartigen Dateien befindet sich häufig Malware.

Um unbekannte Bedrohungen dieser Art zu erkennen, haben wir vor vielen Jahren einen Programmcode-Emulator entwickelt, der Dateien „in einem Reagenzglas“ überprüft, bevor sie ausgeführt werden. Das gesamte Interpretierprogramm zu emulieren ist jedoch zu ressourcenintensiv: Die Verzögerung bei der Verarbeitung von Webseiten mit Skripten würde gleichzeitig auch viele frustrierte Internetnutzer bedeuten. Daher erstellen Emulatoren in der Regel eine Kompromissversion, die auch in Hinsicht auf Leistung und Qualität des Schutzes akzeptabel ist. Aber was passiert, wenn der Emulator auf ein unbekanntes Objekt, eine unbekannte Methode oder eine unbekannte Funktion im Code stößt, deren Interpretation für eine vollwertige Analyse der Datei unbedingt erforderlich ist?

Wir haben dieses Problem alternativ gelöst – und zwar mithilfe eines intelligenten Interpretierprogramms, das in der Lage ist, schnell zu lernen, wie man solche Objekte emuliert. Während eines Updates via KSN-Cloud erhält das Produkt Hilfscode in der Sprache des zu analysierenden Objekts (JavaScript, VBA, VB Script, AutoIt …) und kehrt dann mit seinem neuen Wissen zur Überprüfung der Datei zurück. In besonders schwierigen Fällen, wird die Aufgabe automatisch an unsere Analysten weitergeleitet, die den notwendingen Hilfscode entwickeln und dann umgehend zur Datenbank hinzufügen.

Auf diese Weise steht den Benutzern nicht nur eine leistungsstarke, sondern auch eine extrem schnelle Technologie zur Verfügung, die im Handumdrehen auf Cyberbedrohungen reagieren kann – ohne auf den Re-Release des gesamten Emulators zu warten. Bingo!

* „Antivirus“ ist ein weiterer Archaismus der Computerviren-Ära. Moderne Virenschutzprogramme schützen nicht nur vor Viren, sondern vor allen Arten von Malware. Sie enthalten darüber hinaus viele andere nützliche Sicherheitsfunktionen: zum Beispiel einen Passwort Manager, ein VPN, einen angemessenen Kinderschutz, Back-ups und vieles mehr. Im Grunde genommen sollte ein gutes „Antivirus“ heutzutage eigentlich als „Anti-Dies, Anti-Das, Anti-Alles, das mich, meine Familie, all unsere Geräte und all unsere Daten schützt – und dazu mit jeglichem Schnickschnack ausgestattet ist“, heißen.

Wir eröffnen unser zweites Transparenzzentrum in Madrid!

Hola, amigos!

Ende letzten Jahres haben wir bereits unser erstes Transparenzzentrum und Rechenzentrum in der Schweiz (Zürich) eröffnet, das sich der Datenverarbeitung für unsere Kunden in Europa widmet. Obwohl das Ganze erst fünf Monate her ist, wurde deutlich, dass dieses Großprojekt die aktuellen Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheitsbranche im heutigen geopolitischen Klima perfekt widerspiegelt.

Momentan zeigen sowohl die Geschäftswelt als auch die Regierungsbehörden großes Interesse an einer ganz bestimmten Sache: und zwar an glasklarer Transparenz. Kein Wunder! In Zeiten, in denen ein Unternehmen auf höchster behördlicher Ebene jeglicher Dinge beschuldigt werden kann – und das ohne Beweise (verfolgen Sie die aktuelle Huawei-Saga?) – haben sowohl die geschäftlichen als auch die staatlichen Regulierungsbehörden weltweit keine andere Wahl als eigene Analysen durchzuführen und die wahren Fakten auf den Tisch zu legen (und das unter Verwendung einer Sache, die in letzter Zeit alarmierend vielen Menschen zu fehlen scheint: gesunder Menschenverstand).

Aus diesem Grund hat sich unser erstes Transparenzzentrum als sehr nützlich erwiesen und wird regelmäßig von unseren Partnern sowie Beamten europäischer Behörden besucht. Was soll ich sagen. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir mit unserer globalen Offenheitsinitiative zu Pionieren in der Cybersicherheitsbranche geworden sind.

Aufgrund der frühen Erfolge unserer Zentren in Zürich und um den Marktanforderungen gerecht zu werden, haben wir nun ein weiteres Transparenzzentrum eröffnet – und zwar in Madrid. Hola, amigos! Und so viel sei gesagt: Bis Ende des Jahres planen wir bereits die Eröffnung eines weiteren Zentrums – dieses Mal in Asien!

Die Funktion dieser Zentren bleibt gleich: wir möchten Außenstehenden den Zugriff auf unseren Quellcode sowie unsere Updates ermöglichen. Darüber hinaus dient die neue Einrichtung in Spanien als Briefing-Center, in dem sich Gäste über unsere Technologien, Produkte und Datenverarbeitungsmethoden informieren können.

In Kürze werden wir auf diesem Blog einige der zahlreichen Fotos unserer großen Eröffnungsfeier in Madrid zur Schau stellen. Halten Sie also die Augen offen!

Kaspersky Lab’s Rechenzentrum in Zürich

Darüber hinaus veröffentlichen wir derzeit einige der Forschungsergebnisse eines renommierten unabhängigen Experten in russischen Rechtsfragen – Prof. Dr. Kaj Hobér von der Universität Uppsala in Schweden. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den Feinheiten des russischen Rechtssystems. Damit angefangen hat er bereits als Russland noch Teil der Sowjetunion war. Ein weiterer interessanter Fakt: der Professor war  Schiedsrichter in über 400 Schiedsverfahren. Kurz gesagt: ein sehr beeindruckender Lebenslauf einer noch beeindruckenderen Person, deren absolute Professionalität nur schwer zu bezweifeln ist.

Seine Untersuchung bezieht sich auf drei russische Gesetze bezüglich der Verarbeitung und Speicherung von Daten; denn auf diese nehmen einige der „Experten“ und Journalisten häufig Bezug, wenn sie über uns berichten. Meiner Meinung nach nicht nur völlig unangebracht, sondern zudem auch noch falsch. Mit dieser unabhängigen Analyse wird nämlich ein für alle Mal belegt, dass wir (KL) nicht an ein einziges dieser drei Gesetze gebunden sind – aus einem einfachen Grund: wir sind weder ein Internet- noch ein Mobilfunkanbieter! Denn nur diese beiden Arten von Anbietern sind an die Gesetze gebunden, mit denen wir, warum auch immer, so oft in Verbindung gebracht werden.

Also, liebe Experten, Journalisten und Blogger: bitte begründen Sie Ihre Urteile anhand von logischen Fakten und unabhängigen, unwiderlegbaren Expertenanalysen – und nicht anhand des Herkunftslandes eines Unternehmens, um dann auf den Zug der falschen Anschuldigungen, die heutzutage an der geopolitischen Tagesordnung zu stehen scheinen, aufspringen zu können.