Eine Falle für Malware

Ich habe den sechsten Film von Mission Impossible nicht gesehen und denke auch nicht, dass ich dies in naher Zukunft tun werde. Ich musste mich bereits – nach einer harten Arbeitswoche und vollkommen übermüdet – auf einem Langstreckenflug nach Hause tapfer durch den fünften Teil kämpfen; und das nur, weil eine Szene darin in unserem nagelneuen modernen Büro in London gedreht wurde. Und für mich war dieser Film bereits eine Nummer Mission Impossible zu viel. Nein, das ist nichts für mich. Hau, schlag, klatsch, matsch, piff, puff. Uff. Nein, ich bevorzuge tatsächlich etwas anspruchsvollere Filme, die einen zum Nachdenken anregen und einfach interessant sind. Zeit ist schließlich ein sehr kostbares Gut.

Ich lasse hier gerade kein gutes Haar an Tom Cruise & Co., nicht wahr? Aber nicht so schnell! Ich muss ihnen wenigstens zu einer Szene gratulieren, die ich wirklich nicht schlecht fand (d. h., die den Zuschauer zum Nachdenken anregt und gleichzeitig auch wirklich sehr interessant ist!). Und zwar die Szene, in der die Guten den Bösewicht schnappen müssen, damit er seine fiesen Kollegen verpfeift (oder so ähnlich). Dazu erschaffen sie eine künstliche Umgebung in einem „Krankenhaus“; im Fernsehen laufen hier gerade Nachrichten von „CNN“, die von einem atomaren Armageddon berichten. Nachdem der Bösewicht zufrieden ist, dass sein apokalyptisches Vorhaben sein Weg in die große weite Welt geschafft hat, verrät er im Deal mit den Vernehmern seine Kollegen (oder war es sein Login-Code?). Ups. Hier ist der Clip.

Warum gefällt mir diese Szene so? Da sie tatsächlich sehr gut eine der Methoden zum Erfassen von … zuvor unerkannten Cyberbedrohungen zeigt! Natürlich gibt es zahlreiche solcher Methoden, die sich abhängig vom Bereich der Anwendung, Effektivität, Ressourcenverwendung und anderen Parametern unterscheiden (ich schreibe hier regelmäßig über sie). Aber eins sticht immer heraus: Emulation (worüber ich auch hier bereits ausreichend berichtet habe).

Wie im Film MI startet ein Emulator das untersuchte Objekt in einer isolierten, künstlichen Umgebung, in der es seine Bösartigkeit zeigen kann.

Aber dieser Ansatz hat einen bedeutenden Nachteil: die Umgebung ist künstlich. Der Emulator tut sein Bestes, damit die künstliche Umgebung einer realen Betriebssystemumgebung so ähnlich wie möglich sieht, aber immer intelligentere Malware schafft es dennoch, sie von einer realen Umgebung zu unterscheiden. Dann bemerkt der Emulator, dass die Malware ihn erkennt und gruppiert seine Emulation neu und verbessert diese usw. in einem nicht endenden Kreislauf, der regelmäßig Schwachstellen eines geschützten Computers zeigt. Das grundlegende Problem ist, dass kein Emulator es bisher geschafft hat, das Ebenbild eines realen Betriebssystems zu sein.

Auf der anderen Seite gibt es noch eine andere Option, um die Verhaltensanalyse von verdächtigen Objekten anzugehen: auf einem realen Betriebssystem – auf einer virtuellen Maschine. Nun, warum nicht? Wenn es dem Emulator nicht gelingt, dann soll es doch eine reale, allerdings virtuelle Maschine probieren! Es wäre ein ideales „Verhör“: ausgeführt in einer realen Umgebung und keiner künstlichen, aber ohne reale negative Konsequenzen.

Wenn sie von diesem Konzept hören, könnten einige vorschnell die Frage stellen, warum darauf bisher keiner gekommen ist. Denn schließlich ist Virtualisierung schon seit 1992 ein technischer Standard. Nun, es stellt sich heraus, dass das nicht so einfach ist.

Zunächst einmal ist die Analyse von verdächtigen Objekten in einer virtuellen Maschine ein ressourcenintensiver Prozess, der nur für schwere Sicherheitslösungen auf Unternehmensklasse geeignet ist, bei denen das Scannen sehr intensiv sein muss, sodass es absolut keine Bösartigkeit durch den Schutz schafft. Bedauerlicherweise ist diese Technologie für Heimcomputer (ganz zu schweigen von Smartphones) (noch) nicht geeignet.

Zweitens gibt es so etwas eigentlich schon. Tatsächlich verwenden wir bereits diese Technologie intern hier in der Kompany für interne Untersuchungen. Aber was marktfähige Produkte angeht, sind bisher noch nicht so viele erhältlich. Die Konkurrenz hat bereits ähnlich Produkte veröffentlicht, aber deren Effektivität lässt so einiges zu wünschen übrig. Grundsätzlich sind solche Produkte nur auf das Sammeln von Logs und grundlegende Analysen beschränkt.

Drittens ist das Starten einer Datei auf einer virtuellen Maschine nur der Beginn eines sehr langen und schwierigen Prozesses. Denn schließlich ist das Ziel dieser Aufgabe, dass die Bösartigkeit eines Objekts sich von alleine zeigt und dafür braucht es einen intelligenten Hypervisor, Verhaltensprotokollierung und Analyse, konstante Feinabstimmung der Vorlagen von gefährlichen Aktionen, Schutz vor Antiemulationstricks, Ausführungsoptimierung und vieles mehr.

Ich kann hier ohne falsche Bescheidenheit behaupten, dass wir da ganz weit voraus sind; und das weltweit!

Kürzlich wurde uns ein US-Patent gewährt (US10339301), das die Erzeugung einer geeigneten Umgebung für eine virtuelle Maschine zum Ausführen von tiefgreifender, schneller Analyse von verdächtigen Objekten abdeckt. Und so funktionierts:

  • Virtuelle Maschinen werden (für verschiedene Objekttypen) mit Einstellungen erstellt, die sowohl ihre optimale Ausführung als auch eine maximal hohe Erfassungsrate sicherstellen.
  • Der Hypervisor einer virtuellen Maschine funktioniert in Verbindung mit der Systemprotokollierung des Verhaltens eines Objekts und dessen Analyse, wobei er durch aktualisierbare Datenbanken von Vorlagen zu verdächtigem Verhalten, Heuristik, der Logik zu Reaktionen auf Aktionen usw. unterstützt wird.
  • Wenn verdächtige Aktionen erkannt werden, ändert das Analysesystem nach Bedarf den Ausführungsprozess des Objekts auf einer virtuellen Maschine, damit das Objekt seine böswilligen Absichten zeigen kann. So kann das System Dateien erstellen, die Registrierung ändern, sich beschleunigen usw.

Der letzte (dritte) Punkt ist das einzigartigste und beste Feature unserer Technologie. Hier ist ein Beispiel, anhand dessen Sie sehen können, wie es funktioniert.

Das System erkennt, dass eine gestartete Datei „schläft“ und keine Aktivität mehr zeigt. Das liegt daran, dass das Objekt so programmiert werden kann, dass es mehrere (dutzende) Minuten (Stunden) überhaupt nichts macht, bis es mit seiner bösartigen Aktivität beginnt. Wenn das Objekt nicht aktiv ist, beschleunigen wir bei Bedarf die Zeit der virtuellen Maschine auf eine, drei, fünf und bis zu zig Millionen Minuten pro Sekunde. Die Funktionsweise der analysierten Datei ändert sich nicht, während die Wartezeit um das Hundertfache (oder Tausendfache) verkürzt wird. Und falls die Malware nach ihrem „Nickerchen“ sich dazu entscheidet, die Systemuhr zu prüfen (hat sie getickt?), wird ihr vorgetäuscht, dass dies der Fall war. Danach beginnt die Malware mit ihrer bösartigen Mission und gibt sich dem Prozess zu erkennen.

Ein weiteres Beispiel:

Das Objekt verwendet eine Schwachstelle in einer spezifischen Bibliothek oder versucht, den Inhalt einer Datei oder einer Registrierung zu ändern. Zunächst versucht es, mit der regulären Funktion fopen() die Bibliothek (oder Datei oder Registrierung) zu öffnen, und falls es dies nicht schafft (es gibt keine Bibliothek oder Zugriffsrechte auf die Datei), dann gibt es auf. In einem solchen Szenario ändern wir (bei Bedarf) den Rückgabewert der Funktion fopen() von „Datei nicht vorhanden“ in „Datei existiert“ (oder wir erstellen gegebenenfalls die Datei selbst und füllen sie mit angemessenem Inhalt). Dann beobachten wir, wie das Objekt sich verhält.

Ein solcher Ansatz funktioniert auch sehr gut unter der Bedingung von Logikbäumen des Verhaltens eines Objekts. Beispiel: Wenn Datei A und Datei B existieren, dann wird Datei C modifiziert und der Job ist getan. Jedoch ist nicht bekannt, was das untersuchte Programm macht, wenn nur Datei A oder Datei B existiert. Daher haben wir parallel eine Iteration gestartet und sagen dem verdächtigen Programm, dass Datei A existiert, aber Datei B nicht. Dann analysieren wir die weitere Aktivität des Logikbaums.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Reaktionsregeln zur Ausführung der Datei durch externe, einfach zu aktualisierende Datenbanken konfiguriert wird. Sie müssen nicht das ganze Modul neu entwickeln, um neue Logik hinzuzufügen. Sie müssen nur korrekt die Vielzahl von möglichen Szenarien von bösartigem Verhalten beschreiben und ein Ein-Klick-Update durchführen.

Jetzt wissen Sie grob, wie diese Technologie funktioniert. Sie wird bald KATA hinzugefügt und auch als eigenständige Lösung für Unternehmen (Kaspersky Sandbox) auf den Markt gebracht.

Cyber-News von der dunklen Seite. Cyberheuchelei, ein Blick auf Mirai, GCHQ is watching you und BlueKeep wird im Schach gehalten.

Hallo zusammen!

Legen wir mit ein paar guten Neuigkeiten los…

„Am häufigsten getestet und ausgezeichnet“ – noch immer ).

Erst kürzlich hat das angesehene unabhängige Testlabor AV-Comparatives die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage veröffentlicht. Ende 2018 wurden in dieser weltweit 3 000 Befragte ähm befragt. Unter den 19 gestellten Fragen war eine: „Welche Desktop-Anti-Malware-Sicherheitslösung verwenden Sie hauptsächlich?„. Und raten Sie mal, wer bei den Antworten für Europa, Asien und Süd- und Zentralamerika ganz vorne lag! Ganz genau: K! In Nordamerika kamen wir auf Platz zwei (ich bin mir sicher, dass sich das bald ändern wird). Daneben wurden wir in Europa als die am häufigsten verwendete Sicherheitslösung für Smartphones gewählt. Auch auf der Liste für Unternehmen, deren Produkte am häufigsten getestet werden sollen, stehen wir ganz oben. Und das sowohl bei den Heimlösungen als auch unter den Antivirusprodukten für Unternehmen. Genial! Wir lieben Tests und es ist ganz klar, warum! Und übrigens, hier finden Sie Details zu den unabhängigen Tests und Reviews unserer Produkte.

„Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge!
Und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.“
– Matthäus 7,5

Im Mai wurde eine weitere Hintertür mit Funktionen gefunden, die extrem nützlich für Spionage ist. Und wer hat die Hintertür erfunden? Russland? China? Nein, es war wirklich Cisco (schon wieder)! Ging das groß durch die Medien? Eine endlose Titelstory und Diskussionen über Bedrohungen der nationalen Sicherheit? Cisco-Geräte zurück an die USA gehen lassen? Ach was, das haben Sie auch verpasst? Zur gleichen Zeit wird Huawei nicht nur international durch die Mangel gedreht, nein, es wird auch ohne solche Hintertüren und ohne irgendwelche überzeugenden Beweise gemangelt.

Quelle

HiddenWasp DetectedWasp.

Um beim Thema Hintertüren zu bleiben: Es wurde neue Malware entdeckt: HiddenWasp. Was ist daran interessant?

Nun, erstmal ist diese Malware für Linux (Kinnlade hoch!). Zweitens wurde sie anfänglich von den meisten Anivirussystemen nicht erkannt. Diese neue Malware wird bei gezielten Angriffen auf zuvor infizierte Linux-Computer verwendet. Ihre Funktionsweise unterscheidet sich von der moderner Linux-Malware (DDoS-Angriffe und Krypto-Mining): Sie verbirgt Dateien, die auf einen infizierten Computer geladen wurden, kopiert den Inhalt von Festplatten, führt Programme aus und zwingt aktive Prozesse auf dem infizierten System zum Abbruch. Die Malware verwendet Speicher in Hongkong und die Dateinamen waren auf Chinesisch. Da können Sie sich jetzt Ihren eigenen Reim raus machen. Aber in der Zwischenzeit möchte ich unseren Benutzern versichern, dass wie diese Malware und all ihre Modifikationen erkannt haben.

Quelle

Auwei, auwei, au Mirai.

Jedem, der sich gerne in die Welt der neusten Cyberbedrohungen begeben möchte, rate ich zu unserem Quartalsbericht. Da finden Sie einiges über finanzielle Bedrohungen, die zunehmende Anzahl von mobilen Ransomware-Trojanern, den Verschlüsselungs-Malware-Angriff von LockerGoga auf Großunternehmen und die Analyse des Mirai-IoT-Botnet.

Zu Letzterem gibt es einige interessante Entdeckungen. Zunächst hat Mirai sein Opfernetzwerk erweitert und gelernt, wie IoT-Geräte von Unternehmen angegriffen werden können. Wenn der Wurm dann entdeckt, dass er in einer Sandbox (einer künstlichen isolierten Umgebung für die sichere Ausführung von Computerprogrammen) ausgeführt wird, stellt er einfach seine Funktion ein. Darüber hinaus wurde in einer Version von Mirai ein Mechanismus zum Reinigen der Umgebung anderer Bots erkannt. Sieh mal einer an! Also versteckt er sich nicht nur, sondern entledigt sich auch aller Konkurrenz!

LockerGoga-Dance.

Im März dieses Jahres wurde der norwegische Metallriese Norsk Hydro schwer von dem Verschlüsselungsvirus LockerGoga getroffen (und das war nicht alles: Der Virus infizierte auch die Systeme mehrerer anderer Industrieunternehmen). Die Infektion legte praktisch das ganze IT-System des Unternehmens flach, was zu einem Zusammenbruch der Produktionsanlagen und -büros führte. Anfang Juli veröffentlichte das Unternehmen seinen Finanzbericht für das erste Quartal 2019, in dem der finanzielle Schaden des Cyberangriffs schwarz auf weiß ans Licht kam: rund 70 Millionen Dollar!

Quelle

Big Brother: Update 1: GCHQ is watching you!

Kürzlich kritisierten in einem offenen Brief 47 Großunternehmen, Assoziationen und NROs (einschließlich Microsoft, Apple, Google, WhatsApp und Human Rights Watch) den Vorschlag des britischen Government Communications Headquarters (GCHQ), verschlüsselte Nachrichten an den Staat weiterzuleiten. In dem Brief wurde angemerkt, dass die Pläne des GCHQ die Glaubwürdigkeit von Verschlüsselungsdiensten untergrübe und das Recht auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit der Nutzer bedrohe. Der Vorschlag des GCHQ wurde Ende 2018 in einer offenen Abhandlung veröffentlicht. Die Autoren schlugen vor, dass der Geheimdienstler Nachrichten in verschlüsselten Chats liest und die Nutzer nicht erfahren, dass sie ausspioniert werden. Angeblich entspricht diese Lösung „aktuellen Überwachungspraktiken“ und unterscheidet sich nicht vom Abhören unverschlüsselter Telefongespräche. Solche Vorschläge von Regierungen sind keine Einzelfälle, sondern ein weltweiter Trend. Die Zeitschrift „Der Spiegel“ berichtete kürzlich über ein bereits entworfenes Gesetz. Dies besagt, dass verbreitete Instant-Messenger wie WhatsApp gezwungen werden würden, bei Gerichtsbeschluss mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten und unverschlüsselte Chat-Texten bereitstellen zu müssen. Ähnliche Versuche werden durch Staatssicherheitsbehörden in Russland unternommen, die sich an den verbreiteten Yandex-E-Mail-Anbieter und die Instant-Messenger-Dienste von Telegram richten.

Big Brother: Update 2: BlueKeep im Schach halten.

Noch kürzlich wurde eine ernste Schwachstelle namens BlueKeep in Windows entdeckt, die alte Versionen des Betriebssystems, die nicht länger von Microsoft unterstützt werden, bedroht. Für die, die wie ich kein großer Fan von Windows 10 sind, sind das sehr unerfreuliche Nachrichten. Ganz davon abgesehen war es unser Team, das als erstes einen Schutz für diese Lücke entwickelte und ihn mit unseren Kollegen der Branche teilte, sodass alle Antiviren den Angriff schnell abwehren konnten. Microsoft selbst verstand, wie schwerwiegend diese Schwachstelle war und veröffentlichte sogar einen Patch für das „nicht unterstützte“ Windows XP. Aber…!

Denke Sie etwa, dass XP-Nutzer weltweit keine Zeit für das Patch und ein Update verloren hätten? Ganz genau: Nein.. Das heißt, dass ein Hacker die Lücke ausnutzen und „einen Wurm auf seinen Weg durch Millionen PCs schicken könnte“. Ups. Ach du Schande! Also, bleiben Sie auf dem Laufenden und drücken Sie die Daumen…

Mit Kaspersky Lab vom Startup zum globalen Unternehmen!

Vor ungefähr fünf Jahren haben wir mit unserem eigenen so genannten „Business Incubator“ ein sehr interessantes Projekt ins Leben gerufen. Warum? Weil es in der freien Natur unzählige tolle Ideen gibt, die gepflegt werden müssen, um sich zu etwas Großartigem entwickeln zu können. Und wir haben die Ressourcen, um genau dabei zu helfen! Also haben wir nach coolen und innovativen Ideen Ausschau gehalten und einigen Startups ihre ganz persönlichen Flügel zum Fliegen verliehen.

Eines der erfolgreichsten Beispiele für Projekte unseres „Business Incubator’s“ ist Polys; Ein Projekt, das im Jahr 2017 gestartet wurde. Polys ist eine Online-Plattform für auf der Blockchain basierende elektronische Wahlverfahren. Ich habe es bereits in diesem Blog erwähnt. Aber kurz gesagt: Die Plattform ist sicher, anonym, unhackbar und, was meiner Meinung nach am allerwichtigsten ist: Unglaublich einfach in ihrer Handhabung und für jede Art von Wahlverfahren geeignet. Ich persönlich glaube, dass man die Zukunft der Wahlen tatsächlich in den Worten „online“ und „Blockchain“ zusammenfassen kann. Polys wurde bereits offiziell von russischen politischen Parteien, Studentenorganisationen und regionalen Regierungsorganisationen eingesetzt. Und ich bin mir absolut sicher, dass dies bislang nur die ersten Schritte eines langen Weges dieses KL-Nesthäkchens waren.

Wir haben allerdings noch ein weiteres aufstrebendes „Incubator“-Projekt an Bord – Verisium. Hierbei handelt es sich um eine IoT-Plattform, die beim Kundenengagement und der Produktauthentifizierung hilft. Letzteres wird insbesondere in der Modebranche benötigt, um der Fälschung von Luxusprodukten entgegenzuwirken, und Marken die Möglichkeit zu geben, den Lebenszyklus eines Produktes zu verfolgen und Einblicke in Marketingmaßnahmen zu erhalten, um zu erfahren, wie Produkte „leben“ und performen. Verisium hat bereits mehrere gemeinsame Projekte mit russischen Designermarken gestartet – dazu gehören beispielsweise Kleidungsstücke mit auf der Blockchain basierenden NFC-Chips.

Quelle

Und obwohl unser Incubator wirklich spitzenmäßig funktioniert, wollten wir mehr. Also haben wir uns dazu entschieden, die Zusammenarbeit mit Startups und innovativen Unternehmen zu erweitern und uns dabei auf einen Bereich zu konzentrieren, den wir „relativ gut“ kennen … Cybersicherheit!

Ende Mai (also in wenigen Tagen) starten wir ein vollkommen neues Programm, das weltweit vertreten sein wird – das Kaspersky Open Innovations Program. Warum wir das tun? Ganz einfach! Um ein Ökosystem aufzubauen, das transparente Gespräche und eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und innovativen Cybersicherheitsunternehmen auf der ganzen Welt ermöglicht.

Beginnen werden wir mit einer globalen Startup-Challenge. Dabei suchen wir nach Startups, die bereits über Produkte, MVPs oder sogar Prototypen verfügen. Wir werden nach denjenigen Ausschau halten, die bereits etwas in der Hand haben, das zum Verkauf geeignet ist, oder vielleicht sogar bereits etwas verkauft haben und ihre Verkaufszahlen steigern möchten. Da wir diese Unternehmen weder akquirieren noch in sie investieren, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, Lösungen zu finden, die wirklich von der Einbettung oder Integration in unsere Technologien profitieren können, um jegliche Schutzfunktionen zu maximieren.

Ein weiteres Ziel wird es darüber hinaus sein, die Ergebnisse unserer Startup-Zusammenarbeit – und ihren zahlreichen neuen innovativen Produkten, Lösungen, Dienstleistungen usw. – an Unternehmen unterschiedlicher Größe auf der ganzen Welt weiterzugeben.

Wenn wir Unternehmen also weder akquirieren noch in sie investieren, was bieten wir dann tatsächlich an? Als globales Unternehmen unterstützen wir Startups bei der globalen Skalierung, indem wir ihre weitere Produkt- und Geschäftsentwicklung unterstützen. Aber was wahrscheinlich am wichtigsten ist: Wir bieten Startups die Möglichkeit, eine Partnerschaft mit uns aufzubauen und auf diese Weise mit den weltweit größten Unternehmen am selben Tisch zu sitzen.

Nehmen Sie jetzt teil und gewinnen Sie weltweite Unternehmenspräsenz!

Quelle

 

Wir eröffnen unser zweites Transparenzzentrum in Madrid!

Hola, amigos!

Ende letzten Jahres haben wir bereits unser erstes Transparenzzentrum und Rechenzentrum in der Schweiz (Zürich) eröffnet, das sich der Datenverarbeitung für unsere Kunden in Europa widmet. Obwohl das Ganze erst fünf Monate her ist, wurde deutlich, dass dieses Großprojekt die aktuellen Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheitsbranche im heutigen geopolitischen Klima perfekt widerspiegelt.

Momentan zeigen sowohl die Geschäftswelt als auch die Regierungsbehörden großes Interesse an einer ganz bestimmten Sache: und zwar an glasklarer Transparenz. Kein Wunder! In Zeiten, in denen ein Unternehmen auf höchster behördlicher Ebene jeglicher Dinge beschuldigt werden kann – und das ohne Beweise (verfolgen Sie die aktuelle Huawei-Saga?) – haben sowohl die geschäftlichen als auch die staatlichen Regulierungsbehörden weltweit keine andere Wahl als eigene Analysen durchzuführen und die wahren Fakten auf den Tisch zu legen (und das unter Verwendung einer Sache, die in letzter Zeit alarmierend vielen Menschen zu fehlen scheint: gesunder Menschenverstand).

Aus diesem Grund hat sich unser erstes Transparenzzentrum als sehr nützlich erwiesen und wird regelmäßig von unseren Partnern sowie Beamten europäischer Behörden besucht. Was soll ich sagen. Ich freue mich wirklich sehr, dass wir mit unserer globalen Offenheitsinitiative zu Pionieren in der Cybersicherheitsbranche geworden sind.

Aufgrund der frühen Erfolge unserer Zentren in Zürich und um den Marktanforderungen gerecht zu werden, haben wir nun ein weiteres Transparenzzentrum eröffnet – und zwar in Madrid. Hola, amigos! Und so viel sei gesagt: Bis Ende des Jahres planen wir bereits die Eröffnung eines weiteren Zentrums – dieses Mal in Asien!

Die Funktion dieser Zentren bleibt gleich: wir möchten Außenstehenden den Zugriff auf unseren Quellcode sowie unsere Updates ermöglichen. Darüber hinaus dient die neue Einrichtung in Spanien als Briefing-Center, in dem sich Gäste über unsere Technologien, Produkte und Datenverarbeitungsmethoden informieren können.

In Kürze werden wir auf diesem Blog einige der zahlreichen Fotos unserer großen Eröffnungsfeier in Madrid zur Schau stellen. Halten Sie also die Augen offen!

Kaspersky Lab’s Rechenzentrum in Zürich

Darüber hinaus veröffentlichen wir derzeit einige der Forschungsergebnisse eines renommierten unabhängigen Experten in russischen Rechtsfragen – Prof. Dr. Kaj Hobér von der Universität Uppsala in Schweden. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den Feinheiten des russischen Rechtssystems. Damit angefangen hat er bereits als Russland noch Teil der Sowjetunion war. Ein weiterer interessanter Fakt: der Professor war  Schiedsrichter in über 400 Schiedsverfahren. Kurz gesagt: ein sehr beeindruckender Lebenslauf einer noch beeindruckenderen Person, deren absolute Professionalität nur schwer zu bezweifeln ist.

Seine Untersuchung bezieht sich auf drei russische Gesetze bezüglich der Verarbeitung und Speicherung von Daten; denn auf diese nehmen einige der „Experten“ und Journalisten häufig Bezug, wenn sie über uns berichten. Meiner Meinung nach nicht nur völlig unangebracht, sondern zudem auch noch falsch. Mit dieser unabhängigen Analyse wird nämlich ein für alle Mal belegt, dass wir (KL) nicht an ein einziges dieser drei Gesetze gebunden sind – aus einem einfachen Grund: wir sind weder ein Internet- noch ein Mobilfunkanbieter! Denn nur diese beiden Arten von Anbietern sind an die Gesetze gebunden, mit denen wir, warum auch immer, so oft in Verbindung gebracht werden.

Also, liebe Experten, Journalisten und Blogger: bitte begründen Sie Ihre Urteile anhand von logischen Fakten und unabhängigen, unwiderlegbaren Expertenanalysen – und nicht anhand des Herkunftslandes eines Unternehmens, um dann auf den Zug der falschen Anschuldigungen, die heutzutage an der geopolitischen Tagesordnung zu stehen scheinen, aufspringen zu können.

I-News: Die Crème de la Crème des Jahres 2018.

Hallo miteinander! Dies ist nun endgültig die letzte Ausgabe meiner i-News für das Jahr 2018. Jedes Jahr um diese Zeit verspüre ich den Drang, eine kleine, unbeschwerte Zusammenfassung aller Geschehnisse zu machen, um gut gelaunt in das neue Jahr starten zu können :). Deswegen werden wir heute über die bekanntesten, dümmsten, witzigsten und verrücktesten Nachrichten weltweit aus der IT- und Cybersicherheitsbranche sprechen, die 2018 auf unseren Bildschirmen erschienen sind. Lasst uns mit einem Blick auf die Professionalität der Medien beginnen – naja, ihr wisst schon, Dinge wie Objektivität, investigativen Journalismus und Faktenprüfung. Oder um genauer zu sein: die Abwesenheit all dieser Dinge.

Im Oktober 2018 veröffentlichte die Bloomberg Businessweek eine „Untersuchung“ mit einer ziemlich, sagen wir, sensationellen Schlagzeile, die von einem bekannten „Journalisten“ verfasst wurde. Der erste Teil der Schlagzeile sagt bereits alles – Der große Hack. Die Story basiert auf Informationen aus anonymen Quellen (Wer hätte das gedacht!) und weist darauf hin, dass von Super Micro hergestellte Hardware integrierte Bugs enthält – und das schon seit mehreren Jahren. Die betroffenen Chips sollen von Apple- und Amazon-Mitarbeitern gefunden worden sein und Ermittlungen der US-Behörden diesbezüglich würden bereits seit 2015 durchgeführt. Dann beginnt der interessante Teil…

Read on: I-News: Die Crème de la Crème des Jahres 2018.

Gute und böse Cyber-Geschichten.

Hallo miteinander!

Heute möchte ich mit einigen brandneuen und überraschenden Cybersicherheits-News bei Euch melden. Zum einen geht es um besorgniserregende Geschichten über Bedrohungen, die von einem ganz bestimmten, omnipräsenten kleinen Gadget ausgehen, auf das viele von uns mittlerweile nicht mehr verzichten können, und das uns sogar mit ins Bett und Badezimmer begleitet. Und zum anderen geht es um positive und vor allem ermutigende Geschichten über Frauen in der IT-Branche. Legen wir zunächst mit den besorgniserregenden News los.

Read on: Gute und böse Cyber-Geschichten.

Letztendlich ist nicht alles so ruhig um die Kartellrechte-Front.

Letzten Herbst haben wir uns auf unserem Binnenmarkt mit einer Beschwerde gegen Microsoft an den russischen Anti-Monopol-Service in Bezug auf ihre Wettbewerbsverstöße gewendet.

Trotz langer Funkstille ging der Prozess langsam aber sicher voran. Und schenken Sie den ungenauen Berichten über nicht eingereichte ähnliche Klagen bei der EU-Kommission keine Aufmerksamkeit: Diese Information entnahm man einem Interview, das ich in Deutschland gegeben habe, wobei es so aussieht, als ob eine oder zwei Tatsachen verlorengegangen wären. Vielleicht handelt es sich um einen Übersetzungsfehler. Wir planen definitiv keinen „vorübergehenden Rückzug“ unserer Wettbewerbsbeschwerde bei der EU-Kommission.

Und anstatt Berichte zu lesen, ist es immer besser, alles aus erster Hand zu erfahren, wie man sagt… Also bin ich hier mit den echten Nachrichten und nachgewiesenen Details und Plänen, die ich im Moment mit Ihnen teilen kann, ohne ethische oder rechtliche Normen zu brechen.

Ok. Fangen wir an…

Microsoft hat eine zweigleisige Vorgehensweise: (i) formelle Leugnung; (ii) spezifische praktische Schritte, um den Forderungen des Kartellamts entgegenzutreten

Zunächst stimmte Microsoft, wie erwartet, nicht mit unseren Klagen überein. „Wir haben keine Bedingungen geschaffen… „, „wir haben gegen nichts verstoßen… “ und sogar: „wir dominieren nicht… “ Aber Fakten sind hartnäckige Dinge und trotz der formellen Leugnungen hat Microsoft  bezüglich der Richtigstellung der Situation ein paar entscheidende Maßnahmen getroffen. Und es sieht so aus, als ob unsere Aktionen Microsoft dazu ermutigt haben, dies zu tun. Natürlich gibt es noch mehr, was getan werden muss, aber das ist wenigstens ein guter Start dahingehend, dass Verbraucher die Möglichkeit haben, die beste Internetsicherheitslösung speziell für sich wählen zu können.

Scheinbar hat Microsoft eine zweigleisige Vorgehensweise gewählt: (i) formelle Leugnungen (was logisch ist); und (ii) spezifische (wenn auch kleine) praktische Schritte, um sowohl Nutzer als auch unabhängige Software-Entwickler auf halber Strecke zu treffen.

Ich werde die formellen Leugnungen hier auslassen, aber ich möchte Ihnen in diesem Artikel ein bisschen von den „praktischen Schritten“ berichten, die Microsoft kürzlich unternommen hat. Werfen wir einen Blick auf drei bemerkenswerte Beispiele:

Beispiel Nr. 1: Die besorgniserregende PC-Statusseite von Windows Defender.

Eine der Beschwerden, die wir gegen Microsoft vorgebracht haben, bezog sich auf die irreführende Windows Defender PC-Statusseite, die unten gezeigt wird:

Die gute Nachricht ist, dass Microsoft die oben angezeigte Statusseite in einem neuen Update geändert hat, das verschiedene von den verwirrenden und irreführenden Elementen, die wir beschrieben haben, betraf.

Also, wofür war die ursprüngliche Statusseite gedacht und welche Beanstandungen hatten wir?
Read on: Letztendlich ist nicht alles so ruhig um die Kartellrechte-Front.

+1 Enterprise Intelligence-Service: Unser neuer Röntgenblick für Cyberbedrohungen!

Menschen sind eine interessante Meute. Es liegt in ihrer Natur, sich an dem „Warum“ und „Wie“ von allem und jedem zu versuchen. Und das gilt auch für die Cybersicherheit, sogar in zweifacher Weise: Das Ergründen des „Warums“ und des „Wies“ der Cyberbedrohungen stellt nämlich die Grundlage dar, auf der die Cybersicherheit und somit auch KL basieren.

Für uns bedeutet das Ergründen des „Warums“ und des „Wies“, dass wir jeden Cyberangriff bis aufs kleinste Detail in seine jeweiligen Bestandteile zerlegen, alles analysieren und, sofern notwendig, einen spezifischen Schutz gegen ihn entwickeln. Und es ist immer besser die Initiative zu ergreifen, basierend auf den Fehler anderer, anstatt auf einen Angriff auf das, was wir schützen, zu warten.

Für diese anspruchsvolle Aufgabe haben wir einen Haufen von Intelligence Services für Unternehmen. In dieser Sammlung von Tools für die Cybersorgfalt bieten wir Mitarbeiterschulungen, Security Intelligence-Services, um detaillierte Informationen über entdeckte Angriffe zu sammeln, fachmännische Services für Penetrationstests, Überprüfungen von Anwendungen, Untersuchungen von Zwischenfällen und vieles mehr.

Und jetzt enthält dieses „und vieles mehr“ unseren neuen Service – KTL (Kaspersky Threat Lookup) – das intelligente Mikroskop zerlegt verdächtige Objekte und enthüllt den Ursprung/Verlauf von Cyberangriffen, multivariate Korrelationen und den Gefährdungsgrad für die Infrastruktur des Unternehmens. Ein ganz schöner Röntgenblick für Cyberbedrohungen.

Eigentlich haben schon alle unsere Nutzer eine Lite-Version von diesem Service. Die Sicherheitseinstufung einer Datei kann auch mit unseren Produkten für Privatanwender überprüft werden, aber Unternehmenskunden benötigen eine tiefergehende, gründlichere Analyse der Risiken.

Zunächst einmal kann man KTL nicht nur für die Überprüfung von Dateien benutzen, sondern auch für URLs, IP-Adressen und Domains. Es kann Objekte auf Merkmale von zielgerichteten Angriffen, verhaltensbasierte und statistische Besonderheiten, WHOIS/DNS-Daten, Dateieigenschaften, Download-Ketten und vieles mehr untersuchen.
Read on: +1 Enterprise Intelligence-Service: Unser neuer Röntgenblick für Cyberbedrohungen!

StoneDrill: Wir haben eine mächtige neue Shamoom-Wiper-Malware entdeckt– und diesmal wird es ernst.

Falls Sie ein treuer Leser meines Blogs hier sind, kennen Sie unsere GReAT–Team (Global Research and Analysis Team) – 40+ erstklassige Sicherheitsexperten, die über die ganze Welt verteilt und darauf spezialisiert sind, unsere Kunden vor den anspruchsvollsten Cyberbedrohungen zu beschützen. Die GReAT-Experten vergleichen ihre Arbeit gerne mit der Paläontologie: Sie durchsuchen das tiefgehende Netz nach „Knochen“ von „Cyber-Monstern“. Manche könnten dies für einen veralteten Ansatz halten: Was ist so besonders daran, die „Knochen“ von „Kreaturen“ aus der Vergangenheit zu analysieren, wenn es darum geht, die Netzwerke vor den aktuellen Monstern zu schützen? Na ja, hier ist eine neue Geschichte die zeigt, dass man manchmal die derzeit lebendigen Monster nicht findet, ohne die alten zu untersuchen…

Einige von Ihnen kennen die sogenannten Wiper – eine Art von Malware, die, sobald sie installiert wird, den PC angreift und komplett alle Daten auf diesem löscht, wodurch der Besitzer des Computers mit einem vollständig gesäuberten, kaum funktionsfähigen Stück Hardware zurückbleibt. Der berühmteste (und berüchtigtste) Wiper ist Shamoon – eine Malware, die 2012 im Mittleren Osten für Aufsehen sorgte, da sie Daten auf 30.000+ Knotenpunkten von einer der größten Ölfirmen der Welt, Saudi Aramco, zerstörte und auch einen anderen Energiegiganten, Rasgas, angriff. Stellen Sie sich das nur vor: 30.000+ Teile nicht funktionsfähiger Hardware der weltweit größten Ölfirma…

Shamoon, Shamoon 2.0, StoneDrill, Newsbeef. Die Wiper breiten sich weltweit auss.

Seltsamerweise hörte man seit der zerstörerischen Kampagne gegen die saudische Firma 2012 wenig von Shamoon, bis die Malware im Jahre 2016 als Shamoon 2.0, mit verschiedenen neuen Attacken gegen den Mittleren Osten, wiederkehrte.

Seit Beginn der neuen Angriffe haben wir versucht, so viele Versionen wie möglich von dieser Malware zu finden (weil wir eben nicht wollen, dass EINER unserer Kunden JEMALS von einer Malware wie Shamoon angegriffen wird). Wir schafften es, verschiedenen Versionen zu finden– Hurra! Aber zusammen mit unserer Beute aus Shamoonern, ging uns unverhofft eine vollständig neue Art von Wiper Malware, die wir StoneDrill genannt haben, ins Netz.

Die Code-Basis von StoneDrill ist anders als die von Shamoon, daher gehen wir davon aus, dass es sich um eine komplett neue Malwarefamilie handelt; es verwendet außerdem fortschrittliche Techniken um zu vermeiden, entdeckt zu werden, die Shamoon nicht hat. Daher handelt es sich um einen neuen Mitspieler, das ist sicher. Und einer der ungewöhnlichsten und beunruhigtesten Aspekte dieser Malware ist, dass StoneDrill, anders als Shamoon, sich nicht darauf beschränkt, Ziele in Saudi-Arabien oder den Nachbarländern anzugreifen. Wir haben bisher nur zwei Angriffsziele dieser Malware gefunden, aber eines von beiden befindet sich in Europa.

Warum ist das beunruhigend? Weil es zeigt, dass bestimmte bösartige Akteure, die mit zerstörerischen Cyber-Tools bewaffnet sind, das Terrain in Regionen erkunden, die frühere Akteure dieser Art kaum interessiert haben.
Read on: StoneDrill: Wir haben eine mächtige neue Shamoom-Wiper-Malware entdeckt– und diesmal wird es ernst.

Künstliche Intelligenz: Künstliche Wahrheit – Hier und jetzt.

Künstliche Intelligenz… Zwei Wörter, die zusammen so viel Staunen und Ehrfurcht in der Vorstellung von Programmierern, Sience-Fiction-Fans und vielleicht bei jedem, der ein Interesse am Schicksal der Welt hat, auslösen!

Dank R2-D2, dem besten Freund des Menschen, dem bösen Skynet, dem fantastischen 2001: Odyssee im Weltraum, dem postapokalyptischen Träumen Androiden von elektrischen Schafen? und vielleicht auch Gary Numan, kennt sich jeder recht gut mit dem Konzept der künstlichen Intelligenz (KI, auch AI) aus. Genau, Bücher, Leinwand, Comics, em… Kartoffelbreiwerbung von Smash – AI finden sich gewissermaßen in allen von ihnen. Sie spielt auch eine große Rolle in den Werbematerialien von neuen und besonders ambitionierten Cybersicherheitsunternehmen. Tatsächlich gibt es heutzutage nur einen Ort, an dem es sie nicht gibt. Die Sache ist, dass dieser Ort quasi alles abdeckt, das diese Welt und all das Leben auf ihr ausmacht: das nicht so unwichtige „reale Alltagsleben„.

Source

Quelle

Es ist allgemein bekannt, dass sich seit Alan Turing und Norbert Wiener (das war in der Mitte des 20. Jahrhundert) Computer deutlich weiterentwickelt haben. Sie lernten (eigentlich wurde es ihnen beigebracht), wie Schach gespielt wird – und das besser als die Menschen. Sie steuern Flugzeuge und jetzt auch Autos auf Straßen. Sie schreiben Zeitungsartikel, spüren Malware auf, und tun unendlich viele andere – und oft auch nicht so nützlich – Dinge. Sie durchliefen den Turing-Test, um zu beweisen, dass sie intelligentes Verhalten, wie das der Menschen, aufweisen. Ein Chatbot, der einen 13-Jährigen simuliert und nichts anderes – ist nur ein Algorithmus mit einer Sammlung von Bibliotheken. Es ist keine künstliche Intelligenz. Nicht überzeugt? Dann rate ich Ihnen, dass Sie einen kurzen Blick zunächst auf die Definition von AI und dann auf die eines Algorithmus werfen, und dann den Unterschied der beiden Definitionen betrachten. Es ist keine Informatik.

In der letzten Zeit ist ein erneutes Interesse an AI auf der ganzen Welt zu spüren. Wie oft solch ein Interesse schon aufgekommen ist, habe ich jedoch jetzt nicht mitgezählt…

Read on: Künstliche Intelligenz: Künstliche Wahrheit – Hier und jetzt.